idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2002 13:31

"Der Jura - Eine fremde Welt im Aufbruch zur Moderne?"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Vortrag von PD Dr. Thomas Martin im "Jahr der Geowissenschaften" am 12. Juni. Vor 203 bis 135 Millionen Jahren, zur Jurazeit, sah die Erde völlig anders aus als heute. Die Kontinente waren im Großkontinent Pangäa vereint und es herrschte ein feuchtheißes Treibhausklima. Bevölkert waren sie von den Dinosauriern. Der Vortrag ist ohne Eintritt!

    Die Lebewelt der Meere, des Festlandes und der Luft zeigte das typische Gepräge des Erdmittelalters. Dennoch war der Jura die Zeit des Aufbruchs in die Moderne, in der die heutige Verteilung von Kontinenten und Ozeanen angelegt wurde und in der sich die frühesten Wurzeln der modernen Tierwelt nachweisen lassen. Eine faszinierende Epoche, die für das Verständnis unseres heutigen Systems Erde von grundlegender Bedeutung ist.

    Unbestrittene Herrscher des Festlandes waren im Jura die Dinosaurier. Sie stellen die größten Landtiere aller Zeiten: Die größten Giganten erreichten über 25 m Länge bei einem geschätzten Gesamtgewicht von mehr als 100 Tonnen. Im Schatten dieser Giganten existierten aber auch bereits die ersten Säugetiere. Die Anfänge unserer Urahnen waren zwar noch bescheiden, denn sie kamen über Mäusegröße kaum hinaus. Dennoch waren die Säuger die Tiergruppe, der eine große Zukunft bevorstand, während die Dinosaurier am Ende der Kreidezeit für immer von der Erde verschwanden. Der Vortrag lädt ein zu einem Rundgang durch den "Jurassic Garden" mit seinen faszinierenden Bewohnern aus einer längst vergangenen Welt, die das Gesicht der Erde bis heute ganz entscheidend prägt.

    Ort und Zeit: Veranstaltungen der Institute für Geologische Wissenschaften, Geographie und Meteorologie bei der Gesellschaft für Geographie, Arno-Holz-Str. 16 in Berlin-Steglitz, jeweils Mittwochs, 19.00 Uhr

    Informationen: Dekanat des FB Geowissenschaften, Prof. Dr. Helmut Keupp, Tel.: 030/838-70278, -70270, Fax: 838-70373, E-Mail: keupp@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).