idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2002 15:54

Die Humboldt-Universität bei der "Langen Nacht der Wissenschaften 2002"

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Höhepunkte des Programms auf dem Campus Adlershof

    Nicht nur der geographisch zentral gelegene Campus der Humboldt-Universität bietet bei der "Langen Nacht" seinen Besuchern viel Abwechslungsreiches aus der Welt der Wissenschaften. Auch der jüngste Teil der Universität - der Forschungscampus in Adlershof präsentiert sich mit Projekten und Experimenten aus den Naturwissenschaften. Die Institute für Mathematik, Informatik, Chemie und Psychologie öffnen ihre hochmodernen Labore und Lehrräume. Hier eine Auswahl:

    HANDYGMA - kein Geheimnis mehr!
    Wie funktionieren Telebanking, ENIGMA und die Übertragung von SMS-Nachrichten per Handy? Was sind TAN und PIN? Welche Mathematik steckt dahinter und wie wird sie auf Computern umgesetzt? Wer will, kann sich bei der Präsentation selbst eine TAN wählen, mit einer vom PC berechneten PIN einen Text absenden und sowohl Chiffrierung und Dechiffrierung in einer Handy-Simulation schrittweise verfolgen.
    Ort: Institut für Mathematik, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25

    Experimente mit Säuren und Basen
    Sie wollen dem Glasapparatebläser über die Schulter schauen oder einmal sehen wie ein Massenspektrometer arbeitet? Sie wollten schon immer einmal wissen, was Kesselstein ist oder warum im Herbst das Laub bunt wird? Sie haben vor, ein naturwissenschaftliches Studium zu beginnen, Sie wollen Medizin oder Gartenbau studieren und wollen hören, was man von der Chemie wissen muss? Sie wollen wissen, warum der Staat und die Industrie Milliarden Euro für die chemische Forschung ausgeben? Dann fragen Sie! Bei unserer Experimentalvorlesung lernen Sie einiges zur Oxidation und zur Reduktion und zur Chemie des Alltages kennen.
    Ort: Institut für Physik, Brook-Taylor-Str. 2, Lehrraumgebäude Chemie/Physik, Führungen 18.00-23.00 Uhr nach Bedarf

    Wie Stimmen sichtbar werden (AG Didaktik der Physik)
    Wie bringt man mit einer Flamme ein Glasrohr zum Klingen? Kann man die menschliche Stimme sichtbar machen? Wie viel mal schneller ist der Schall in Metall als in Luft? Zu diesen und anderen spannenden Fragen der Akustik stellt die Arbeitsgruppe ein Ensemble von Exponaten und Versuchsaufbauten vor, an denen mit Unterstützung der Aussteller selbst experimentiert werden kann.
    Ort: Institut für Physik, Brook-Taylor-Str. 2, Lehrraumgebäude Chemie/Physik

    Wie funktioniert eine Firewall?
    Viele Unternehmen und Institutionen besitzen ein internes Rechnernetzwerk, das sensible Daten enthält und daher vor Manipulationen geschützt werden muss. Ein Instrument zum Schutz der Daten vor externen Angriffen, etwa von Hackern, ist eine Firewall, eine Art digitale Brandmauer, die um das interne Netzwerk gezogen wird.
    Wie wird eine Firewall praktisch realisiert und welche Chancen hat ein Angreifer, trotzdem einzudringen? Anhand von Rechnersimulationen werden Aufbau und Wirkungsweise einer Firewall demonstriert.
    Ort: Institut für Informatik, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25

    Ein "Khepera-Roboter" auf einer Wippe und ein fußballspielender Roboter
    Informatiker präsentieren einen kleinen Khepera-Roboter, der auf einer Wippe fahren kann. Durch ständige Analyse ist er in der Lage sein Gleichgewicht wieder herzustellen, sofern dies von der Gewichtssituation her möglich ist. Das fußballspielende Roboter-Team der HU ist zur Zeit der "Langen Nacht" gerade unterwegs zur Weltmeisterschaft des RoboCup in Fukuoka/Japan. Aber einer der Roboter-Hunde wird erst später nach Japan fliegen und Ihnen Proben seines Könnens bei Ballspiel und Tanz geben.
    Ort: Institut für Informatik, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25

    Online-Bewerber-Spiel REGATOO "Der Rote Ritter"
    Der "Rote Ritter" ist ein Diagnoseinstrument, das auf spielerische Art ermöglicht, den Anwender bezüglich seiner Strategien zum Lösen komplexer Probleme, seiner Kreativität, Leistungsorientierung und anderer Konstrukte einzuschätzen. Ziel ist es, Aussagen über die beruflichen Eignungsvoraussetzungen eines Spielers zu erhalten, wobei das Grundmodul des Spiels durch Zusatzmodule an die Voraussetzungen des Jobs angepasst werden kann. Spielen Sie mit!
    Ort: Institut für Psychologie, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25

    Mobilitätstypen und Teamarbeit
    Auto, Fahrrad , "Öffentliche" - welche Fortbewegungsmittel werden vorwiegend gewählt und warum? Drei Mobilitätstypen lassen sich feststellen. Sie können sich selbst bei einer online-Auswertung einem dieser drei Gruppen zuordnen (lassen). Bei ARTOP, dem An-Institut der HU, geht es um Teamarbeit. Wie werden Teamsituationen im Rahmen eines Assessment Centers bewertet? Nehmen Sie an einer Übung teil und erhalten Sie Einblick in die Teamdiagnostik sowie ein persönliches Feedback über Ihr Verhalten im Team. Übungen: 21.00, 22.00, 23.00 , 24.00 Uhr
    Ort: Institut für Psychologie, Johann von Neumann-Haus, Rudower Chaussee 25

    Aber auch (Über-)Sinnliches aus der Biologie kann man erleben. Das Späth-Arboretum in Baumschulen-weg fragt:

    "Warum duften die Levkojen so viel schöner bei der Nacht? Oder: Die Fledermaus trägt Pollen aus"
    Dämmerungs-Führungen durch die Pflanzensammlungen des Späth-Arboretums, kombiniert mit einem Dia-Vortrag über nachts blühende Pflanzen und ihre Anpassungen an nachtaktive Tiere als Bestäuber.
    Ort: Späth-Arboretum (Institut für Biologie), Späthstrasse 80/81, 12437 Berlin (nicht an Bus-Shuttle angebunden!) Sonderöffnungszeit: bis 23.00 Uhr, Führungen um 18.00 und 21.00 Uhr

    Informationen zum Gesamtprogramm der "Langen Nacht der Wissenschaften" unter:
    www.LangeNachtDerWissenschaften.de, Die Info-Hotline von 9 Uhr bis 19 Uhr zur "Langen Nacht": Tel. (030) 2809 2765

    Informationen zu den Projekten der Humboldt-Universität: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Susann Morgner, Sylvia Erhardt, Julian von Fumetti (030) 2093 2946/-2345, E-Mail: hu-presse@uv.hu-berlin.de
    www.langenachtderwissenschaften.de/suche.php?do=search&instfa=humboldt


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).