Dr. Kerstin Kaufmann erhält den Kovalevskaja-Preis 2012. Mit der Prämie von 1,6 Millionen Euro forscht die Biologin fünf Jahre an der Universität Potsdam.
Die Biologin Dr. Kerstin Kaufmann vom University & Research Centre in Wageningen/Niederlande gehört zu den diesjährigen Preisträgern des renommierten Sofja Kovalevskaja-Preises, der von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben wird. Die mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotierte Auszeichnung ermöglicht jungen Wissenschaftlern den Aufbau eigener Forschungsgruppen an deutschen Gasteinrichtungen. Dr. Kerstin Kaufmann wird fünf Jahre lang am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam als Gast von Molekularbiologe Prof. Dr. Bernd Müller-Röber Schlüsselregulatoren der Blütenbildung erforschen.
Die Entwicklung von Blüten gehört zu den wichtigsten Prozessen in Pflanzen. Sie wird gesteuert durch als Transkriptionsfaktoren bezeichnete Proteine. Diese kontrollieren die räumliche und zeitliche Aktivität einer großen Anzahl von Genen. Kerstin Kaufmann will die Funktion einer speziellen Familie solcher Regulatoren entschlüsseln, die sogenannten MADS-Box-Faktoren. Hierbei wird sie über die bisherige Modellpflanze Ackerschmalwand hinaus ihre Untersuchungen auf nah verwandte Pflanzenarten ausweiten und dabei eine Kombination aus Techniken anwenden, die es ermöglichen, regulatorische Kontrollmechanismen der Blütenentwicklung auf genomweiter Ebene vergleichend zu betrachten. Ihre Forschung wird neue Einblicke in die Evolution der für die Blütenbildung maßgeblichen Schlüsselregulatoren und der von ihnen kontrollierten Gene liefern.
Geboren 1977 in Deutschland, studierte Kerstin Kaufmann in Braunschweig und Jena Biologie und wurde 2005 promoviert. Nach Studienaufenthalten unter anderem in Schweden und den USA ist sie seit 2005 als Postdoc/Assistant Professor am University & Research Centre in Wageningen/Niederlande tätig. Als Auszeichnung erhielt sie neben weiteren den Examenspreis der Universität Jena. Von den Niederlanden wird sie im Dezember 2012 zu ihrem Gastinstitut in Potsdam wechseln. Die Preisverleihung findet am 20. November 2012 in Berlin statt.
Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt: Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Universität Potsdam, Institut für Biochemie und Biologie, Telefon: 0331/977-2810, E-Mail: bmr@uni-potsdam.de
Foto: Kerstin Kaufmann (privat)
Criteria of this press release:
Journalists
Biology
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).