idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2002 00:00

Die Junge Akademie feiert ihre neuen Mitglieder und die Gewinner der ersten Preisfrage

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Zum zweiten Mal wird Die Junge Akademie in einem Festakt zur Aufnahme ihrer neuen Mitglieder der Öffentlichkeit einige Streiflichter auf ihre Arbeit präsentieren. Die Bundesforschungsministerin wird die Gewinner der "Preisfrage 2001" auszeichnen, die von den Nachwuchswissenschaftlern auf der Suche nach Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Juni 2001 ausgeschrieben wurde.

    Die Festveranstaltung findet statt am 29. Juni 2002 um 19 Uhr im Plenarsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin.

    In ihrer Ansprache zur Preisverleihung wird die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, über die Möglichkeiten und Grenzen eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sprechen. Rainer Maria Kiesow, der Sprecher der Jungen Akademie, wird Idee und Geschichte des Projekts einer akademischen Preisfrage vorstellen. Da die Vielzahl und Vielfalt der Einsendungen aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland die Lust auf neue Fragen weckte, will Die Junge Akademie auch in diesem Jahr wieder eine Preisfrage stellen. Ihre Bekanntgabe bildet den Abschluss des diesjährigen Festaktes.

    Den Auftakt bildet ein Grußwort des Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Benno Parthier. Nach dem Jahresrückblick des Sprechers der Jungen Akademie berichten Milo? Vec, Andreas Hüttemann und Doris Kolesch von den Arbeitsgruppen "Selbstorganisation" und "Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften". Eva-Maria Engelen und Ulrich Schollwöck überreichen die Mitgliedsurkunden an die neuen Mitglieder: zehn deutschsprachige Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, die in diesem Jahr von einer Auswahlkommission der Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zugewählt wurden.

    Die junge Kontorsionistin Malavida wird der akademischen Feier artistischen Glanz verleihen. Im Anschluss an den Festakt lädt Die Junge Akademie zum Sommerfest auf dem Dach der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Es spielt das Cymin Schwarz Quartett.

    Als erste Akademie des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland wurde Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 29. Juni 2000 gegründet.

    Weitere Auskünfte: Dr. Elisabeth Hamacher (Koordinatorin der Jungen Akademie), Tel. 030/20370-655, e-mail: hamacher@diejungeakademie.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).