Das Fraunhofer IPT zeigt auf der Composites Europe ein automatisiertes formflexibles elektrostatisches Greifersystem, mit dem sich textile Halbzeuge aus Kohlenstofffasern und anderen Materialien aufheben und punktgenau wieder ablegen lassen, ohne sie zu beschädigen. Die Vorführung ist Teil des Gemeinschaftsstands der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 8a, Stand A11.
Kohlenstofffaser-Gewebe automatisiert aufnehmen und ablegen
Besonders die Handhabung biegeschlaffer Halbzeuge, zum Beispiel gewebter Matten aus Kohlenstofffasern, ist eine große Herausforderung. Ein textiles Halbzeug aufnehmen und gezielt wieder ablegen, das kann die Hand eines Menschen immer noch besser als jede Maschine. Produkte aus textilen Halbzeugen herzustellen, ist deshalb bisher mit hohem Personalaufwand und damit auch hohen Kosten verbunden.
Das Fraunhofer IPT entwickelte deshalb ein Greifersystem, das textile Halbzeuge automatisiert aufnehmen und auf einer beliebigen Form wieder ablegen kann – zuverlässig reproduzierbar, genauer, als ein Mensch dies könnte und ohne die empfindlichen Textilien zu beschädigen. Möglich macht dies der Einsatz der Elektrostatik. Dabei wird das Gewebe elektrisch aufgeladen. Dadurch wirken Anziehungskräfte zwischen dem Gewebe und dem Greifer, die ausreichen, um das Halbzeug anzuheben. Erstmals wird mit dem Elektrostatikgreifer auch eine gezieltes Ablegen realisiert.
Modulares Greifersystem für verschiedene Fertigungsprozesse
Der Greifer kann zudem modular aufgebaut werden. Damit kann er an nahezu beliebige Fertigungsprozesse angepasst werden. In Verbindung mit einem adaptiven Greifarm und einer individuellen Ansteuerung einzelner Greifelemente lassen sich dann beispielsweise gezielt Zuschnitte von einem Schnitttisch aufnehmen und auf einer gekrümmten Werkzeugform ablegen. So lassen sich nicht nur Gewebe aus Kohlenstofffasern, sondern auch Folien und andere flächige Halbzeuge mit dem Greifer handhaben.
Während der Composites Europe zeigt das Fraunhofer IPT einen Prototypen des Greifers, der die Fähigkeiten des Systems veranschaulicht. Darüber hinaus präsentiert das Geschäftsfeld »Leichtbau-Produktionstechnik« neue Gestaltungsmöglichkeiten bei der Herstellung dreidimensionaler Bauteile durch automatisiertes Tapelegen sowie faserverbundtechnische Produktentwicklung für die Medizintechnik.
Kontakt
Dr.-Ing. Michael Emonts
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-150
Fax +49 241 8904-6150
michael.emonts@ipt.fraunhofer.de
http://www.ipt.fraunhofer.de
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20120809compositeseuro... - Diese pressemitteilung finden Sie im Internet auf den Seiten des Fraunhofer IPT.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).