idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.2012 15:52

Elektrostatischer Greifer automatisiert die Handhabung von Kohlenstofffaser

Susanne Krause Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Das Fraunhofer IPT zeigt auf der Composites Europe ein automatisiertes formflexibles elektrostatisches Greifersystem, mit dem sich textile Halbzeuge aus Kohlenstofffasern und anderen Materialien aufheben und punktgenau wieder ablegen lassen, ohne sie zu beschädigen. Die Vorführung ist Teil des Gemeinschaftsstands der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 8a, Stand A11.

    Kohlenstofffaser-Gewebe automatisiert aufnehmen und ablegen

    Besonders die Handhabung biegeschlaffer Halbzeuge, zum Beispiel gewebter Matten aus Kohlenstofffasern, ist eine große Herausforderung. Ein textiles Halbzeug aufnehmen und gezielt wieder ablegen, das kann die Hand eines Menschen immer noch besser als jede Maschine. Produkte aus textilen Halbzeugen herzustellen, ist deshalb bisher mit hohem Personalaufwand und damit auch hohen Kosten verbunden.

    Das Fraunhofer IPT entwickelte deshalb ein Greifersystem, das textile Halbzeuge automatisiert aufnehmen und auf einer beliebigen Form wieder ablegen kann – zuverlässig reproduzierbar, genauer, als ein Mensch dies könnte und ohne die empfindlichen Textilien zu beschädigen. Möglich macht dies der Einsatz der Elektrostatik. Dabei wird das Gewebe elektrisch aufgeladen. Dadurch wirken Anziehungskräfte zwischen dem Gewebe und dem Greifer, die ausreichen, um das Halbzeug anzuheben. Erstmals wird mit dem Elektrostatikgreifer auch eine gezieltes Ablegen realisiert.

    Modulares Greifersystem für verschiedene Fertigungsprozesse

    Der Greifer kann zudem modular aufgebaut werden. Damit kann er an nahezu beliebige Fertigungsprozesse angepasst werden. In Verbindung mit einem adaptiven Greifarm und einer individuellen Ansteuerung einzelner Greifelemente lassen sich dann beispielsweise gezielt Zuschnitte von einem Schnitttisch aufnehmen und auf einer gekrümmten Werkzeugform ablegen. So lassen sich nicht nur Gewebe aus Kohlenstofffasern, sondern auch Folien und andere flächige Halbzeuge mit dem Greifer handhaben.

    Während der Composites Europe zeigt das Fraunhofer IPT einen Prototypen des Greifers, der die Fähigkeiten des Systems veranschaulicht. Darüber hinaus präsentiert das Geschäftsfeld »Leichtbau-Produktionstechnik« neue Gestaltungsmöglichkeiten bei der Herstellung dreidimensionaler Bauteile durch automatisiertes Tapelegen sowie faserverbundtechnische Produktentwicklung für die Medizintechnik.

    Kontakt
    Dr.-Ing. Michael Emonts
    Fraunhofer-Institut für
    Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-150
    Fax +49 241 8904-6150
    michael.emonts@ipt.fraunhofer.de
    http://www.ipt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20120809compositeseuro... - Diese pressemitteilung finden Sie im Internet auf den Seiten des Fraunhofer IPT.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).