Am 01. September jährte sich die erfolgreiche Partnerschaft zwischen dem College of Telecommunications Kiev und der HfTL das zwanzigste Mal. Nach der Neugründung der HfTL als eine der ersten Fachhochschulen in Sachsen im Jahr 1991 wurden die internationalen Beziehungen der Hochschule vertraglich neu geregelt.
Dabei war das College of Telecommunications Kiev 1992 eine der ersten Partnerhochschulen, mit denen die Zusammenarbeit neu festgelegt wurde.
Seitdem haben mehr als 100 Studierende des College of Telecommunications Kiev Deutschkurse in der HfTL besucht. Dies geschah in Vorbereitung der Aufnahme eines Studiums. Im Wintersemester 2012/2013 nehmen hierzu sieben Studierende aus Kiev an dem laufenden Deutschkurs teil. Seit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung haben 20 Studierende aus der Ukraine ihr Studium an der HfTL mit einem Diplom, einem Bachelor oder Master erfolgreich abgeschlossen.
Studierende der HfTL nutzen ebenso die Angebote der Kiewer Partnerhochschule für ein Auslandssemester oder die Mitarbeit an einem Projekt in der Ukraine.
Daneben besteht ein reger Austausch von Hochschullehrern und wissenschaftlichen Mitarbeitern beider Einrichtungen. Die gemeinsame Arbeit an Projektthemen aus dem Bereich der Telekommunikation beinhaltet Marktuntersuchungen zum Mobilfunkmarkt, zum Endgerätemarkt und zu den Aktivitäten ausländischer Telekommunikations-unternehmen in der Ukraine.
Die Qualität der gemeinsamen akademischen Ausbildung erhält dieses Jahr auch eine besondere Auszeichnung. Der Preis des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) wird dieses Jahr an einen ehemaligen Studierenden des College of Telecommunications Kiew, der an der HfTL seinen Masterabschluss erreicht hat, verliehen. Dies berührt auch die Städtepartnerschaft zwischen Kiew und Leipzig. Der Bürgermeiser von Kiew, Alexander Popov, hat bei seinem Besuch an der HfTL im Herbst vergangen Jahres den ukrainischen Studenten bereits kennen gelernt, und hat sich über die aktive Partnerschaft der Städte auf Bildungsebene erfreut gezeigt.
Derzeit führen die HfTL und das College of Telecommunications Kiev Gespräche zur weiteren langfristigen Planung der Zusammenarbeit.
Bereits die Ingenieurschule der Deutschen Post in Leipzig, heute die HfTL, unterhielt seit 1960 enge Kooperationsbeziehungen und 1971 begann der gegenseitige Austausch von Studierenden und Hochschullehrern.
Das staatliche College of Telecommunications Kiev ist eine höhere Bildungseinrichtung mit Akkreditierung (Level I-II). 1921 wurde es als Polytechnische Einrichtung gegründet und 1991 durch Auftrag des Ministeriums für Kommunikation der UdSSR in die höhere berufliche Bildungseinrichtung College of Telecommunications Kiev umgewandelt und dem Staatlichen Komitee der Ukraine untergeordnet. In den über 90 Jahren des Bestehens des Colleges wurden über 72.000 hochqualifizierte Spezialisten auf dem Gebiet der Telekommunikation und etwa 1200 Spezialisten am Auslandsdepartment ausgebildet.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie den Masterstudiengängen Informations-Kommunikationstechnik und Wirtschaftsinformatik aus.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).