idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2012 16:23

Feldafinger Kreis empfiehlt nationales Forschungsprogramm für zukunftsfähiges Stadtmanagement

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    „Das System Stadt muss neu gelebt werden“, postulierte die Bundesregierung Ende März 2012 im „Aktionsplan für die High-Tech Strategie 2020“. Städte werden zu Metropolen, die Bevölkerungsdichte nimmt zu, die demographische Verteilung verändert sich – eine ökologische, ökonomische und organisatorische Herausforderung für Kommunen, Unternehmen und Bevölkerung. Der Feldafinger Kreis bietet Lösungsansätze: Im August präsentierten Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, CEO DFKI GmbH, Prof. Dr. Lutz Heuser, CTO Urban Software Institute GmbH, und Prof. Dr. Henning Kagermann, Präsident acatech, Empfehlungen für ein Forschungsprogramm „Internettechnologien für ein zukunftsfähiges Stadtmanagement“.

    Allein in der chinesischen Stadt Shenzhen werden bis 2025 voraussichtlich 40 Millionen Einwohner leben; knapp 85 Prozent der chinesischen Bevölkerung wohnen dann in Städten. Auch in Deutschland werden Städte weiter rapide wachsen, werden integrierte Metropolregionen entstehen. Der Feldafinger Kreis greift diese Herausforderungen mit seinem Forschungsprogramm-Vorschlag auf: „Internettechnologien für ein zukunftsfähiges Stadtmanagement“. Vorgestellt wurden die Handlungsempfehlungen am 19. August bei einem gemeinsamen Termin mit Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von Prof. Wolfgang Wahlster, Prof. Lutz Heuser und Prof. Henning Kagermann. "Städte und urbane Räume haben für die Bewältigung der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts eine Schlüsselfunktion. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat dieses Themenfeld aufgegriffen und entwickelt bereits Strategien für nachhaltige Stadtentwicklung. Ein Beispiel dafür ist das Zukunftsprojekt 'Die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt' im Rahmen der Hightech-Strategie. Steigende Urbanisierung bedeutet aber auch wachsenden Herausforderungen beim Stadtmanagement. Die Handlungsempfehlungen des Feldafinger Kreises zu wichtigen offenen Forschungsfragen sind in diesem Prozess sehr hilfreich", erklärte Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF.

    Der Ansatz des Feldafinger Kreises: In einem nationalen Forschungsprogramm wird untersucht und prototypisch demonstriert, wie mit Hilfe neuartiger Technologien im Bereich Sicherheit, Informationsmanagement und Internet innovative Lösungen im Bereich Stadtmanagement unterstützt, erarbeitet und eingeführt werden können. Prof. Wolfgang Wahlster, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, betont: "Internettechnologien der nächsten Generation sind der Schlüssel für integrierte Stadtmanagement-Systeme, die in Echtzeit alle Infrastrukturaspekte einer Stadt in einem Cockpit für Entscheider, Planer und nicht zuletzt den Bürger transparent, vernetzt und verständlich jederzeit und überall verfügbar machen."

    Prof. Lutz Heuser, CTO Urban Software Institute GmbH & Co.KG, erklärt: "Das Leben im urbanen Raum wird durch die Internet-Technologien zu neuen sozialen Beziehungen und Lebensqualität führen. Der Grad der Verbundenheit mit und zwischen Bürgern wird ein neuer Indikator für den Erfolg von Produkten und Dienstleistungen sein. In der zukünftigen Stadt wird dieses Lebensgefühl geprägt ebenso durch effizienteren Verkehr, Reduktion von Schadstoffen und erneuerbaren Energien wie durch neue Dienstleistungsangebote für Sicherheit und Wohlfühlen zuhause. Der vorliegende Bericht "City Management" ist daher für alle Gesellschaftsgruppen sowie Unternehmen ebenso interessant wie für die öffentliche Verwaltung. Mit ihm geht der Feldafinger Arbeitskreis konsequent seinen Weg, die gesellschaftlichen Einflüsse der Internet-Technologien zu diskutieren und Handlungsempfehlungen vorzuschlagen."

    Das vorgeschlagene Forschungsprogramm teilt sich in folgende Teilaspekte auf: City Management Cockpit, Intelligente Mobilität und Umweltschutz in der Echtzeit-Bürgerstadt, Sichere Stadt und Region, Nationales Living Lab “Urbane Technologien“. Weitere Kernpunkte sind eine neue Qualität von Datenanalyse in Echtzeit, deren Nutzung für Simulationen, zur Vorhersage von Entwicklungen und das effiziente Managen von unerwarteten Ereignissen.

    Laut Studie soll das Programm in enger Abstimmung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft umgesetzt werden und letztlich deutschen Unternehmen dabei helfen, durch Technologieführerschaft den sich rasant entwickelnden Exportmarkt für integrierte Stadtmanagement-Lösungen zu erschließen.

    Link zur Studie 2012
    http://www.feldafinger-kreis.de/Feldafinger-Kreis-Studie_2012.pdf
    http://www.feldafinger-kreis.de/html/trendaussagen.html
    http://www.feldafinger-kreis.de/html/trendspezifische.html

    Über den Feldafinger Kreis

    Im Feldafinger Kreis haben sich seit 2001 je sechs hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen mit dem Ziel ist, den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu intensivieren, die Internet-Forschung in Deutschland voranzutreiben und Impulse zur besseren Nutzung von Innovationspotenzialen zu geben.

Um das zu erreichen, entwickeln die Mitglieder des Feldafinger Kreises ehrenamtlich gemeinsam mit Spitzenforschern aus Wissenschaft und Wirtschaft Strategien für den Forschungsstandort Deutschland. Sie nehmen neue und bedeutsame Themen der Forschung systematisch und konsequent in Angriff. In Workshops und Symposien erarbeiten sie mit anderen Experten Trendaussagen und Handlungsempfehlungen zum aktuellen Forschungsbedarf im Bereich des Internet. Diese Ergebnisse sollen Deutschland helfen, die großen Chancen für Wachstum und Beschäftigung zu nutzen, die im Ausbau der Internetgesellschaft weltweit liegen.

    Presse-Kontakte

    DFKI Saarbrücken
    Reinhard Karger, M.A.
    Unternehmenssprecher
    Tel. : +49 681 85775-5253
    Fax: +49 681 85775-5485
    Mobil: +49 151 1567 4571
    E-Mail: reinhard.karger@dfki.de
    Weitere Informationen: www.dfki.de

    DFKI Berlin
    Clemens Weins, M.A.
    Unternehmenskommunikation
    Tel.: +49 30 23895 1803
    Fax: +49 30 23895 1810
    Mobil: +49 151 172 13052
    E-Mail: Clemens.Weins@dfki.de


    More information:

    http://www.feldafinger-kreis.de Feldafinger Kreis
    http://www.feldafinger-kreis.de/Feldafinger-Kreis-Studie_2012.pdf Studie des Feldafinger Kreises
    http://www.feldafinger-kreis.de/html/trendaussagen.html Trendaussagen
    http://www.feldafinger-kreis.de/html/trendspezifische.html Handlungsempfehlungen


    Images

    v.l. Prof. Wolfgang Wahlster (CEO DFKI), Dr. Georg Schütte (Staatssekretär im BMBF) und Prof. Henning Kagermann (Präsident acatech) mit den Empfehlungen des Feldafinger Kreises „Internettechnologien für ein zukunftsfähiges Stadtmanagement“ im BMBF, Berlin, 19.08.2012
    v.l. Prof. Wolfgang Wahlster (CEO DFKI), Dr. Georg Schütte (Staatssekretär im BMBF) und Prof. Hennin ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Information technology, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    v.l. Prof. Wolfgang Wahlster (CEO DFKI), Dr. Georg Schütte (Staatssekretär im BMBF) und Prof. Henning Kagermann (Präsident acatech) mit den Empfehlungen des Feldafinger Kreises „Internettechnologien für ein zukunftsfähiges Stadtmanagement“ im BMBF, Berlin, 19.08.2012


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).