idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2012 09:21

Presserundgang zur Ausstellungseröffnung "Bürgerrecht und Krise"

Christina Nitzsche Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Forschungsinstitut für Archäologie

    Am Mittwoch, dem 19. September 2012, um 10 Uhr, findet anlässlich der Ausstellungseröffnung "Bürgerrecht und Krise - Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen" ein Presserundgang statt. Die Kabinettausstellung beleuchtet die Ursachen der umfassenden Bürgerrechtsvergabe für alle Freigeborenen im Jahr 212 n. Chr. und verfolgt ihre Auswirkungen auf das gesamte Römische Reich.

    Die Vergabe des römischen Bürgerrechts war ein elementares Instrument der Integrationspolitik Roms. Vor 1800 Jahren verlieh es der Kaiser Caracalla pauschal an alle frei geborenen Einwohner des Römischen Reiches. Dieser Akt beendete die bis dahin herrschende Rechtsungleichheit innerhalb des römischen Staates. Wurden vor 212 n. Chr. nur solche Personen in den Stand eines römischen Bürgers versetzt, die sich zuvor um den römischen Staat verdient gemacht hatten – sei es in der zivilen Selbstverwaltung in den Kommunen oder durch den Dienst in Hilfstruppen und Flotten –, so besaß ab dieser Zeit jedermann die juristische Voraussetzung für den sozialen Aufstieg, z.B. durch die Übernahme von Staatsämtern. Gleichzeitig wurde durch diesen kaiserlichen Erlass auch die Vormachtstellung Italiens gegenüber den Provinzen aufgehoben.

    Die Kabinettausstellung versucht aufzuzeigen, warum es in dieser Zeit zur Abkehr von der bisherigen Verleihungspraxis kam, welche finanziellen Folgen sich daraus entwickelten und welche Konsequenzen damit für den Staat wie für den einzelnen Bürger verbunden waren. Sie erfolgt in enger Abstimmung mit der Albert-Ludwigs Universität Freiburg und dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, das im nächsten Jahr an den Germanenfeldzug des Caracalla im Jahr 213 n. Chr. erinnern wird.

    Die Kuratoren Dr. Barbara Pferdehirt, Direktorin der Abteilung Römerzeit des RGZM, und Dr. Markus Scholz, wissenschaftlicher Referent der Abteilung Römerzeit, führen Sie durch die Ausstellung und stehen Ihnen im Anschluss für Fragen und Interviews zur Verfügung.

    Bitte melden Sie sich bis einschließlich Montag, den 17. September 2012 unter nitzsche@rgzm.de oder 06131/9124-165 an. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.

    Die Sonderausstellung ist vom 20. September 2012 bis 1. Januar 2013 geöffnet.

    Pressebilder finden Sie unter folgendem Link: http://web.rgzm.de/1544.html

    Presseinformationen
    Christina Nitzsche M.A.
    Tel.: +49 (0) 6131/9124-165
    Mail: nitzsche@rgzm.de

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Dr. Barbara Pferdehirt
    Tel.: +49 (0) 6131/9124-0

    Dr. Markus Scholz
    Tel.: +49 (0) 6131/9124-119
    Mail: markus.scholz@rgzm.de


    More information:

    http://web.rgzm.de/578.html?&tx_ttnews[tt_news]=413&tx_ttnews[backPid]=6...


    Images

    Durch die Constitutio Antoniniana gewährte Kaiser Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla, 212 n. Chr. allen frei geborenen Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht (215 n. Chr., griechische Kopie, Universitätsbibliothek Gießen)
    Durch die Constitutio Antoniniana gewährte Kaiser Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla, 212 ...
    Bild: Universitätsbibliothek Gießen
    None

    Kopie des RGZM einer Büste des Kaisers Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla (Original: Neapel, Nationalmuseum, 1. Hälfte des 3. Jh. n. Chr., aus Italien)
    Kopie des RGZM einer Büste des Kaisers Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla (Original: Neape ...
    Foto: RGZM / V. Iserhardt, R. Müller
    None


    Attachment
    attachment icon Presseeinladung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Durch die Constitutio Antoniniana gewährte Kaiser Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla, 212 n. Chr. allen frei geborenen Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht (215 n. Chr., griechische Kopie, Universitätsbibliothek Gießen)


    For download

    x

    Kopie des RGZM einer Büste des Kaisers Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla (Original: Neapel, Nationalmuseum, 1. Hälfte des 3. Jh. n. Chr., aus Italien)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).