Am Mittwoch, dem 19. September 2012, um 10 Uhr, findet anlässlich der Ausstellungseröffnung "Bürgerrecht und Krise - Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen" ein Presserundgang statt. Die Kabinettausstellung beleuchtet die Ursachen der umfassenden Bürgerrechtsvergabe für alle Freigeborenen im Jahr 212 n. Chr. und verfolgt ihre Auswirkungen auf das gesamte Römische Reich.
Die Vergabe des römischen Bürgerrechts war ein elementares Instrument der Integrationspolitik Roms. Vor 1800 Jahren verlieh es der Kaiser Caracalla pauschal an alle frei geborenen Einwohner des Römischen Reiches. Dieser Akt beendete die bis dahin herrschende Rechtsungleichheit innerhalb des römischen Staates. Wurden vor 212 n. Chr. nur solche Personen in den Stand eines römischen Bürgers versetzt, die sich zuvor um den römischen Staat verdient gemacht hatten – sei es in der zivilen Selbstverwaltung in den Kommunen oder durch den Dienst in Hilfstruppen und Flotten –, so besaß ab dieser Zeit jedermann die juristische Voraussetzung für den sozialen Aufstieg, z.B. durch die Übernahme von Staatsämtern. Gleichzeitig wurde durch diesen kaiserlichen Erlass auch die Vormachtstellung Italiens gegenüber den Provinzen aufgehoben.
Die Kabinettausstellung versucht aufzuzeigen, warum es in dieser Zeit zur Abkehr von der bisherigen Verleihungspraxis kam, welche finanziellen Folgen sich daraus entwickelten und welche Konsequenzen damit für den Staat wie für den einzelnen Bürger verbunden waren. Sie erfolgt in enger Abstimmung mit der Albert-Ludwigs Universität Freiburg und dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, das im nächsten Jahr an den Germanenfeldzug des Caracalla im Jahr 213 n. Chr. erinnern wird.
Die Kuratoren Dr. Barbara Pferdehirt, Direktorin der Abteilung Römerzeit des RGZM, und Dr. Markus Scholz, wissenschaftlicher Referent der Abteilung Römerzeit, führen Sie durch die Ausstellung und stehen Ihnen im Anschluss für Fragen und Interviews zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich bis einschließlich Montag, den 17. September 2012 unter nitzsche@rgzm.de oder 06131/9124-165 an. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.
Die Sonderausstellung ist vom 20. September 2012 bis 1. Januar 2013 geöffnet.
Pressebilder finden Sie unter folgendem Link: http://web.rgzm.de/1544.html
Presseinformationen
Christina Nitzsche M.A.
Tel.: +49 (0) 6131/9124-165
Mail: nitzsche@rgzm.de
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Barbara Pferdehirt
Tel.: +49 (0) 6131/9124-0
Dr. Markus Scholz
Tel.: +49 (0) 6131/9124-119
Mail: markus.scholz@rgzm.de
http://web.rgzm.de/578.html?&tx_ttnews[tt_news]=413&tx_ttnews[backPid]=6...
Durch die Constitutio Antoniniana gewährte Kaiser Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla, 212 ...
Bild: Universitätsbibliothek Gießen
None
Kopie des RGZM einer Büste des Kaisers Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla (Original: Neape ...
Foto: RGZM / V. Iserhardt, R. Müller
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).