idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2002 08:37

Forschung mit ELAN

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Wissenschaftsförderung an der Medizinischen Fakultät

    Grund zum Feiern hatten im vergangenen Jahr zwei Arbeitsgruppen um den Neurologen PD Dr. Dieter Heuß und den Humangenetiker PD Dr. Bernd Rautenstrauss. Sie konnten im American Journal of Human Genetics gemeinsam gewonnene Erkenntnisse bei der Identifizierung des Gens für eine neue Form der Charcot-Marie-Tooth Krankheit, einer Erbkrankheit, die das periphere Nervensystem befällt, veröffentlichen. Auch die Arbeitsguppe des Dermatologen PD Dr. Manfred Lutz konnte Anfang dieses Jahres einen großen Erfolg verbuchen. Sie legte im Journal of Experimental Medicine eine viel beachtete Studie vor, in der nachgewiesen wurde, dass so genannte dendritische Zellen, die durch einen bestimmten Botenstoff zur Reifung gebracht wurden, Mäuse vor dem Ausbruch einer Entzündung des zentralen Nervensystems schützen können. Diese Projekte sind nur zwei Beispiele für die vielen erfolgreichen Forschungsgruppen, die vom ELAN-Programm unterstützt wurden.

    Aber was verbirgt sich hinter dem Namen "ELAN"? ELAN wurde auf Empfehlung des Wissenschaftsrates und der Kultusministerkonferenz als Einrichtung des Klinkums der Universität Erlangen-Nürnberg Mitte 1998 ins Leben gerufen und soll klinische Forschung und Lehre finanziell fördern. Der Name ELAN, der für "Erlanger Leistungsbezogene Anschubfinanzierung und Nachwuchsförderung" steht, spiegelt dabei die Philosophie des Programms wieder. 1,8 Millionen Euro stehen zur Verfügung, davon 45 Prozent für die direkte Projektförderung, die übrigen Mittel zur Verbesserung der Forschungs- und Lehrinfrastruktur. Die Fördermittel sollen vor allem qualifizierten Nachwuchswissenschaftlern und neu formierten Arbeitsgruppen zu Gute kommen. Daneben werden aber auch Pilotprojekte etablierter Forscher gefördert und Mittel zur Überbrückung von Finanzierungslücken bei laufenden Projekten bereitgestellt. Über die Verteilung der Gelder entscheidet eine Vergabekommission. Sie setzt sich aus sieben Professoren operativer und nichtoperativer Einrichtungen, klinisch-theoretischer und vorklinischer Institute sowie beratenden Mitgliedern zusammen.

    Für eine effektive und erfolgreiche Arbeit wurde im Dezember 2001 am Institut für Anatomie eine eigene ELAN-Geschäftsstelle eingerichtet. Die ELAN-Referentin Dr. Annette Pfeiffer kann mit dem bisher Erreichten sehr zufrieden sein: "Von Mitte 1998 bis Ende 2001 wurden 200 Anträge an den Fond gestellt. Insgesamt 84 von 151 bewilligten Projekten konnten mittlerweile abgeschlossen werden. Daraus sind 41 Publikationen, meist in renommierten Fachzeitschriften, hervorgegangen." In 34 Fällen wurde nach Abschluss der Förderung ein Antrag auf Weiterförderung an einen externen Drittmittelgeber gestellt. Dadurch konnten weitere 3,8 Millionen Euro eingeworben werden, die der Fördersumme von 1,9 Millionen Euro entgegenstehen. "Eine Forschungsinvestition die sich rechnet", so Dr. Pfeiffer, die bei der Bearbeitung der eingehenden Anträge vom Vorsitzenden der Vergabekommission, Prof. Dr. Winfried Neuhuber, unterstützt wird. Vor allem die umfangreichen Abschlussberichte und die Mittelverwaltung sorgen für zunehmend mehr Arbeitsaufwand, auf den mit der Einrichtung der Geschäftsstelle reagiert wurde. So wurde eine entscheidende Weiche gestellt, damit der ELAN-Fond auch in Zukunft als effizientes Instrument zur Förderung der klinischen Forschung und des Nachwuchses agieren kann.

    Weitere
    Informationen

    ELAN-Geschäftsstelle
    Dr. Annette Pfeiffer
    Tel.: 09131/ 85 -23708
    annette.pfeiffer@anatomie1.med.uni-erlangen.de

    Lehrstuhl für Anatomie
    Prof. Dr. Winfried Neuhuber
    Tel.: 09131/ 85 -22264
    winfried.neuhuber@anatomie1.med. uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).