idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2012 12:38

"Wissenschaft und Verlage am Scheideweg" - Vortrag zum Workshop "Elektronisches Publizieren"

Dr. Annette Schaefgen Büro Berlin
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Berlin/Göttingen. Der Konflikt zieht sich schon über Jahre hin und ist derzeit wieder bei der Bundesregierung anhängig: Sollen wissenschaftliche Publikationen der Öffentlichkeit auf elektronischem Wege frei zugänglich gemacht werden? Und wenn ja, in welchem Umfang? In dem öffentlichen Vortrag „Wissenschaft und Verlage am Scheideweg?“ wird der ausgewiesene Experte für Urheberrechtsfragen Prof. Gerald Spindler am 8. Oktober 2012 um 19 Uhr in der Historischen Sternwarte, Göttingen, zu den Argumenten der Befürworter und Gegner des sogenannten „Open Access“ Stellung nehmen.

    „Open Access“ hat weitreichende Konsequenzen für die Wissenschaft. Für einen freien Zugriff auf wissenschaftliche Publikationen spricht, dass die Wissenschaft nicht nur weitgehend von der öffentlichen Hand finanziert wird, sondern dass die öffentliche Hand auch rund 90 Prozent der wissenschaftlichen Publikationen über Bibliotheken und andere Einrichtungen kauft und somit doppelt bezahlt. Dagegen spricht etwa, dass exklusive Veröffentlichungen in namhaften Zeitschriften und Verlagen für die Wissenschaftskarriere bzw. Reputation nach wie vor wichtig sind. Ob und inwieweit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Anreize erhalten sollten, auf „Open Access“ umzusteigen, auch dazu wird sich Prof. Spindler in seinem Vortrag äußern. Spindler lehrt an der Universität Göttingen Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung sowie Multimedia- und Telekommunikationsrecht. Er ist Beauftragter der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften für Urheberrechtsfragen und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2005.
    Der Vortrag ist Teil eines zweitägigen Workshops der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, den die Akademienunion gemeinsam mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen am 8. und 9. Oktober 2012 zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen der Akademienvorhaben“ in der Historischen Sternwarte veranstaltet. Die Themen des Workshops reichen von Fragen zu Verlagsverträgen über Publikationsstrategien mit Hilfe von Open Access Lizenzen bis zum Komplex der Retrodigitalisierung. Vorsitzender der Arbeitsgruppe und Koordinator des Workshops ist Gerhard Lauer, Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen, Leiter des Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen seit 2008. Das Programm des Workshops finden Sie unter http://www.akademienunion.de.

    Veranstaltungsort:
    Historische Sternwarte Göttingen
    Geismar Landstraße 11
    37083 Göttingen

    Pressekontakte:
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Annette Schaefgen
    Tel.: 030 / 325 98 73 70
    schaefgen@akademienunion-berlin.de
    http://www.akademienunion.de

    Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Adrienne Lochte
    Tel.: 0551 / 39 53 38
    alochte1@gwdg.de
    http://www.adw-goe.de

    Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von acht Wissenschaftsakademien, die sich zur Umsetzung gemeinsamer Interessen zusammengeschlossen haben. Mehr als 1900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, die zu den national und international herausragenden Vertretern ihrer Disziplinen gehören, sind unter dem Dach der Akademienunion vereint. Die Union koordiniert das „Akademienprogramm“, das derzeit größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland.
    Die Union fördert die Kommunikation zwischen den Akademien, betreibt Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit und organisiert Veranstaltungen über aktuelle Probleme der Wissenschaft. Die Akademienunion kommuniziert mit Wissenschaftsorganisationen des In- und Auslandes und entsendet Vertreter in nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen.


    Images

    Attachment
    attachment icon PM_Elektronisches_Publizieren

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).