idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2002 10:06

Die medizinische Game-Show

Katrin Pommer wbpr - Public Relations GmbH
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Im Benjamin-Franklin-Contest liefern sich sieben Teams von Medizin-Studenten ein packendes Wissens-Duell

    Wer hat das Aspirin erfunden? Wie häufig kommt die Tuberkulose in Shanghai vor? Wie viel Urin produziert ein erwachsener Grizzly-Bär pro Tag? Über Fragen diesen Kalibers werden Medizin-Studenten aus sieben Universitäten am Freitag in Berlin schwitzen. Sie nehmen am Benjamin-Franklin-Contest teil, der am 28.06.02 zum vierten Mal im Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität Berlin stattfindet.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, diesen in Deutschland einzigartigen Studenten-Wettbewerb mitzuverfolgen. Er beginnt
    Am Freitag, 28. Juni 2002,
    um 14.00 Uhr
    im Hörsaal West des UKBF

    Es nehmen Teams dieser Universitäten teil: Humboldt-Universität Berlin, Freie Universität Berlin, TU Dresden, Universität Frankfurt/M., Universität Mainz, Universität Mannheim, Universität München. Sie müssen vier Arten von Aufgaben lösen:

    - "Klinische Fälle" werden anhand von Anamnesen und Symptomen vorgestellt. Die Aufgabe der Teams besteht darin, in möglichst kurzer Zeit und nach Anforderung von notwendigen Zusatzbefunden die richtige Diagnose zu ermitteln.
    - Klinische Befunde (z.B. Dias, EKG, Herzgeräusche, histologische Präparate etc.) werden in schneller Folge projiziert und sollen richtig erkannt werden.
    - Jedem Team steht ein mit dem Internet verbundener PC zur Verfügung, der Zugriff auf beliebige Suchmaschinen erlaubt. Ziel ist es zu sechs vorgegebenen Fragestellungen jeweils schnellstmöglich die richtige Lösung aus dem Internet zu ermitteln.
    - Drei verschiedene medizinische Handhabungen (z.B. chirurgisches Nähen, Augenspiegeln, Intubation, Gips- und andere Verbände, etc.) sollen an entsprechenden Phantomen schnell und sicher vorgeführt werden.

    Fachwissen, Kombinationsvermögen, Schnelligkeit des Denkens, aber auch praktische Fertigkeiten und Spaß am Spiel werden von den Teilnehmern erwartet. Eine Jury aus den Dekanen und entsprechenden Fachvertretern der beteiligten Universitäten entscheidet über die Preisvergabe.

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Benjamin Franklin
    Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
    Prof. Dr. Thomas Tolxdorff
    [t] (030) 8445-4500
    [f] (030) 8445-4510
    [m] thomas.tolxdorff@medizin.fu-berlin.de


    More information:

    http://www.medizin.fu-berlin.de/Studium/BF_Contest2002.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).