idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2002 10:06

Die medizinische Game-Show

Katrin Pommer wbpr - Public Relations GmbH
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Im Benjamin-Franklin-Contest liefern sich sieben Teams von Medizin-Studenten ein packendes Wissens-Duell

    Wer hat das Aspirin erfunden? Wie häufig kommt die Tuberkulose in Shanghai vor? Wie viel Urin produziert ein erwachsener Grizzly-Bär pro Tag? Über Fragen diesen Kalibers werden Medizin-Studenten aus sieben Universitäten am Freitag in Berlin schwitzen. Sie nehmen am Benjamin-Franklin-Contest teil, der am 28.06.02 zum vierten Mal im Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität Berlin stattfindet.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, diesen in Deutschland einzigartigen Studenten-Wettbewerb mitzuverfolgen. Er beginnt
    Am Freitag, 28. Juni 2002,
    um 14.00 Uhr
    im Hörsaal West des UKBF

    Es nehmen Teams dieser Universitäten teil: Humboldt-Universität Berlin, Freie Universität Berlin, TU Dresden, Universität Frankfurt/M., Universität Mainz, Universität Mannheim, Universität München. Sie müssen vier Arten von Aufgaben lösen:

    - "Klinische Fälle" werden anhand von Anamnesen und Symptomen vorgestellt. Die Aufgabe der Teams besteht darin, in möglichst kurzer Zeit und nach Anforderung von notwendigen Zusatzbefunden die richtige Diagnose zu ermitteln.
    - Klinische Befunde (z.B. Dias, EKG, Herzgeräusche, histologische Präparate etc.) werden in schneller Folge projiziert und sollen richtig erkannt werden.
    - Jedem Team steht ein mit dem Internet verbundener PC zur Verfügung, der Zugriff auf beliebige Suchmaschinen erlaubt. Ziel ist es zu sechs vorgegebenen Fragestellungen jeweils schnellstmöglich die richtige Lösung aus dem Internet zu ermitteln.
    - Drei verschiedene medizinische Handhabungen (z.B. chirurgisches Nähen, Augenspiegeln, Intubation, Gips- und andere Verbände, etc.) sollen an entsprechenden Phantomen schnell und sicher vorgeführt werden.

    Fachwissen, Kombinationsvermögen, Schnelligkeit des Denkens, aber auch praktische Fertigkeiten und Spaß am Spiel werden von den Teilnehmern erwartet. Eine Jury aus den Dekanen und entsprechenden Fachvertretern der beteiligten Universitäten entscheidet über die Preisvergabe.

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Benjamin Franklin
    Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
    Prof. Dr. Thomas Tolxdorff
    [t] (030) 8445-4500
    [f] (030) 8445-4510
    [m] thomas.tolxdorff@medizin.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.medizin.fu-berlin.de/Studium/BF_Contest2002.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).