Großzügige Förderung für Dr. Frank Hahn vom Institut für Organische Chemie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Dr. Frank Hahn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie der Leibniz Universität Hannover, als Nachwuchsgruppenleiter im Emmy-Noether-Programm. Sein Forschungsprojekt zum Thema „Chemoenzymatische Totalsynthese der Ambruticine und Jerangolide" wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit knapp
1,2 Mio. Euro gefördert.
Frank Hahn studierte von 1999 bis 2005 Chemie an den Universitäten in Karlsruhe, Bonn und Paris und absolvierte von 2009 bis 2011 einen Postdoc-Aufenthalt am Department of Biochemistry in Cambridge (UK). Seit 2011 ist er Habilitand und Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie der Leibniz Universität Hannover.
Frank Hahn forscht im Bereich der Biosyntheseforschung, der Biokatalyse und der Naturstoffsynthese. Im Rahmen der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe untersucht er neue Wege zur Herstellung komplexer pilztötender Wirkstoffe auf Naturstoffbasis. Im Zentrum steht hierbei die Entwicklung eines interdisziplinären Zugangs, der chemisch-synthetische, molekularbiologische und enzymatische Methoden kombiniert.
Das Emmy-Noether-Programm der DFG ist das angesehenste Programm in Deutschland zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Ziel des Programms ist es, besonders qualifizierten Forscherpersönlichkeiten die Möglichkeit zu geben, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von in der Regel fünf Jahren zügig für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe zu qualifizieren, insbesondere als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer. Damit soll ein Weg eröffnet werden, auf dem die Berufbarkeit auch ohne die übliche Habilitation erreicht werden kann. Mithilfe des Programms möchte man außerdem herausragende Postdocs aus dem Ausland (zurück)gewinnen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen stehen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Universität und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de oder Dr. Frank Hahn, Institut für Organische Chemie, unter Telefon +49 511 762 4603 oder per E-Mail unter frank.hahn@oci.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).