Großzügige Förderung für Dr. Frank Hahn vom Institut für Organische Chemie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Dr. Frank Hahn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organische Chemie der Leibniz Universität Hannover, als Nachwuchsgruppenleiter im Emmy-Noether-Programm. Sein Forschungsprojekt zum Thema „Chemoenzymatische Totalsynthese der Ambruticine und Jerangolide" wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit knapp
1,2 Mio. Euro gefördert.
Frank Hahn studierte von 1999 bis 2005 Chemie an den Universitäten in Karlsruhe, Bonn und Paris und absolvierte von 2009 bis 2011 einen Postdoc-Aufenthalt am Department of Biochemistry in Cambridge (UK). Seit 2011 ist er Habilitand und Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie der Leibniz Universität Hannover.
Frank Hahn forscht im Bereich der Biosyntheseforschung, der Biokatalyse und der Naturstoffsynthese. Im Rahmen der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe untersucht er neue Wege zur Herstellung komplexer pilztötender Wirkstoffe auf Naturstoffbasis. Im Zentrum steht hierbei die Entwicklung eines interdisziplinären Zugangs, der chemisch-synthetische, molekularbiologische und enzymatische Methoden kombiniert.
Das Emmy-Noether-Programm der DFG ist das angesehenste Programm in Deutschland zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Ziel des Programms ist es, besonders qualifizierten Forscherpersönlichkeiten die Möglichkeit zu geben, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von in der Regel fünf Jahren zügig für eine wissenschaftliche Leitungsaufgabe zu qualifizieren, insbesondere als Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer. Damit soll ein Weg eröffnet werden, auf dem die Berufbarkeit auch ohne die übliche Habilitation erreicht werden kann. Mithilfe des Programms möchte man außerdem herausragende Postdocs aus dem Ausland (zurück)gewinnen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen stehen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Universität und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5355 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de oder Dr. Frank Hahn, Institut für Organische Chemie, unter Telefon +49 511 762 4603 oder per E-Mail unter frank.hahn@oci.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).