idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2002 11:40

DFG legt Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung" neu auf

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Deutsche Wissenschaftler behalten Zugang zur internationalen Polarforschung

    Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat gestern die Weiterführung der Antarktisforschung als Schwerpunktprogramm beschlossen. Mit dieser Entscheidung sichert die DFG deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen planungssicheren Zugang zur internationalen Polarforschung. Die Laufzeit des Programms beträgt vorerst fünf Jahre und wird jährlich mit 2 Millionen Euro gefördert.

    Forschung in den Polargebieten hat insbesondere im Hinblick auf klimarelevante Untersuchungen international stark an Bedeutung gewonnen. Durch die bisherige Förderung der DFG und anderer Drittmittelgeber ist es der deutschen Polarforschung gelungen, im internationalen Vergleich einen Platz in der Spitzengruppe zu erreichen. Die Einrichtung des Schwerpunktprogramms "Antarktisforschung" soll die Bedeutung der deutschen Antarktisforschung im internationalen Feld weiter ausbauen. Das soll insbesondere durch die Nutzung der vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) bereitgestellten logistischen Ausstattung - wie Landstationen, Forschungsflugzeuge oder den Forschungseisbrecher "Polarstern" - erreicht werden, die deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen des Schwerpunktprogramms ermöglicht wird.

    Die großen Themenbereiche, die von Wissenschaftlern aller beteiligten Disziplinen bearbeitet werden sollen, konzentrieren sich insbesondere auf die globale Sonderstellung der Antarktis, den Klimawandel, die Energie- und Stoffkreisläufe sowie die physikalischen und biologischen Prozesse in polaren Systemen. Neben der disziplinären Breite der Forschung, welche die Beteiligung von Bio- und Geowissenschaften sowie von Physik und Chemie des Ozeans, der Kryosphäre und der Atmosphäre vorsieht, zeichnet sich das Schwerpunktprogramm auch durch die Einbindung junger Nachwuchswissenschaftler in überwiegend interdisziplinären und internationalen Projekten aus.

    Von 1981 bis 1995 wurde die Antarktisforschung bereits als Schwerpunktprogramm gefördert und im Anschluss als koordiniertes Programm im Rahmen der Einzelförderung weitergeführt. Mit der zukünftigen Förderung im Schwerpunktprogramm will die DFG den spezifischen Anforderungen der Arktis- und Antarktisforschung, insbesondere der Interdisziplinarität und der inter-nationalen Vernetzung, besser gerecht werden.

    Weitere Informationen zum Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung" erteilt Dr. Susanne Faulhaber, DFG, Tel.: (0228) 885-2363, E-mail: susanne.faulhaber@dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).