idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2002 09:04

PISA-L und die Abiturientenquoten in den Ländern

Dr. Jürgen Ederleh Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    PISA-L hat unzweideutige Rangfolgen hinsichtlich des Leistungsstandes der Schüler in den Ländern ausgewiesen.

    Die Frage aber, ob es den erfolgreichen Ländern mit gleichem Erfolg gelingt, möglichst viele Komponente zu mobilisieren, wird eher kontrovers diskutiert. Ein Indikator für den Umfang Leistungsmobilisierung ist die Abiturientenquote. HIS verweist in diesem Zusammenhang auf den Anteil der Studienberechtigten am altersgleichen Jahrgang je Land. Die Rangfolge weist große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern auf. Zum Teil verkehrt sich die Rangfolge. Länder mit unterdurchschnittlichem Leistungsstand finden sich in der Spitzengruppe und Länder mit hohem Leistungsstand eher am Ende der Rangfolge. Es zeichnet sich ab, dass in den meisten Ländern hohe Leistung mit überdurchschnittlicher Selektion gepaart ist.

    Die gegenwärtige Diskussion um Spitzenreiter und Schlusslichter führt allerdings etwas in die Irre. Teilt man die Annahme, dass beide Ziele - hoher Leistungsstand und breite Kompetenzmobilisierung - möglichst gut verwirklicht werden müssen, dann dürfte es Baden-Württemberg, das hinsichtlich der Abiturientenquoten im Mittelfeld liegt, beim Leistungsstand aber zur Spitze zählt, am besten gelungen sein, eine Balance zwischen den beiden Zielen, Leistung und Breitenwirkung, zu erreichen. Dies unterstreicht die Feststellung von Jürgen Baumert, der immer wieder auf Baden-Württemberg hinweist, weil dort das Doppelziel, hohes Durchschnittsniveau und Hinführung zu höheren Abschlüssen, gelingt. In dieser Sicht ist Baden-Württemberg das einzige Land, das an die Vorbilder Finnland und Kanada heranreicht.

    Nähere Informationen:
    Dr. Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System Hannover, Tel. 0511/1220-194,
    e-Mail: middendorff@his.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).