idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2002 09:04

PISA-L und die Abiturientenquoten in den Ländern

Dr. Jürgen Ederleh Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    PISA-L hat unzweideutige Rangfolgen hinsichtlich des Leistungsstandes der Schüler in den Ländern ausgewiesen.

    Die Frage aber, ob es den erfolgreichen Ländern mit gleichem Erfolg gelingt, möglichst viele Komponente zu mobilisieren, wird eher kontrovers diskutiert. Ein Indikator für den Umfang Leistungsmobilisierung ist die Abiturientenquote. HIS verweist in diesem Zusammenhang auf den Anteil der Studienberechtigten am altersgleichen Jahrgang je Land. Die Rangfolge weist große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern auf. Zum Teil verkehrt sich die Rangfolge. Länder mit unterdurchschnittlichem Leistungsstand finden sich in der Spitzengruppe und Länder mit hohem Leistungsstand eher am Ende der Rangfolge. Es zeichnet sich ab, dass in den meisten Ländern hohe Leistung mit überdurchschnittlicher Selektion gepaart ist.

    Die gegenwärtige Diskussion um Spitzenreiter und Schlusslichter führt allerdings etwas in die Irre. Teilt man die Annahme, dass beide Ziele - hoher Leistungsstand und breite Kompetenzmobilisierung - möglichst gut verwirklicht werden müssen, dann dürfte es Baden-Württemberg, das hinsichtlich der Abiturientenquoten im Mittelfeld liegt, beim Leistungsstand aber zur Spitze zählt, am besten gelungen sein, eine Balance zwischen den beiden Zielen, Leistung und Breitenwirkung, zu erreichen. Dies unterstreicht die Feststellung von Jürgen Baumert, der immer wieder auf Baden-Württemberg hinweist, weil dort das Doppelziel, hohes Durchschnittsniveau und Hinführung zu höheren Abschlüssen, gelingt. In dieser Sicht ist Baden-Württemberg das einzige Land, das an die Vorbilder Finnland und Kanada heranreicht.

    Nähere Informationen:
    Dr. Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System Hannover, Tel. 0511/1220-194,
    e-Mail: middendorff@his.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).