idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2002 12:26

Neues Modell der Lehrerausbildung an der Humboldt-Universität verabschiedet

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Lehrerausbildung an der Humboldt-Universität wird grundlegend reformiert.

    "Eine Revolution in der Lehrerausbildung", nannte Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Vizepräsident für Studium und Lehre, die Neuordnung der Lehrerausbildung auf der Sitzung des Akademischen Senats am 16.Juli. Die zuständigen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Berliner Universitäten hatten sich mit Schulsenator Klaus Böger (SPD) auf die Entwicklung eines Modellversuchs verständigt, die die Lehrerausbildung, vor allem deren Abschluss, wieder stärker in die Verantwortung der Universitäten übergibt.
    Der AS-Beschluss sieht vor, dass mit Beginn des Wintersemesters 2003/04 die Lehrerbildung an der HU für einen Modellzeitraum von acht Jahren mit Bachelor- bzw. Master-Studiengängen und -abschlüssen angeboten wird. Das Modell unterscheidet zwischen einer beruflichen Erstausbildung und einer verpflichten- den, berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Während der Erstausbildung erwirbt die/der künftige Lehrer/in neben dem Fachstudium berufsvorbereitende Kompetenzen in der Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Psychologie. Elemente des Referendariats werden integriert, so dass sich der Vorbereitungsdienst auf 1 œ Jahre verkürzt.
    Die Ausbildung endet zunächst mit dem berufsqualifizierenden B.A.-Abschluss. Diejenigen, die sich auf den Schuldienst vorbereiten wollen, haben künftig zwei Möglichkeiten: Entweder sie wechseln nach einem 7-semestrigen Bachelor-Studium direkt in den Vorbereitungsdienst oder sie vertiefen ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes 6-semestriges Bachelor-Studium in einem 4-semestrigen Master-Studium und nehmen dann den Vorbereitungsdienst auf.

    Die beteiligten Fakultäten und Institute sind jetzt aufgefordert, innerhalb der bereits laufenden Arbeiten zur Modularisierung des Studiums die für einen Berufszugang ins Lehramt (Vorbereitungsphase) erforderlichen Module auszuweisen und so rechtzeitig vorzulegen, dass die Beratung und Beschlussfassung der Ordnungen in den akademischen Gremien und die Abstimmung mit der Senatsschulverwaltung bis zum 30.06.2003 abgeschlossen ist.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).