idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2002 14:49

Europäisches Dokumentationszentrum Halle: Neue Informationsquelle für alle

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am Montag, dem 29. Juli 2002, 14.00 Uhr, wird das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) in Halle, Universitätsring 2, eröffnet. In Deutschland gibt es 54 EDZ (von insgesamt 544).
    Sämtliche Angebote und Service-Leistungen im halleschen EDZ sind kostenlos; es gibt keinerlei Einschränkungen des Nutzerkreises.

    Am Montag, dem 29. Juli 2002, 14.00 Uhr, wird das Europäische Dokumentationszentrum (EDZ) in Halle - als Zweigbibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt - im Universitätsring 2 eröffnet.
    Alle Angebote des EDZ sind kostenlos; es gibt keinerlei Einschränkungen des Nutzerkreises; auch eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
    Die Europäischen Dokumentationszentren werden seit 1963 in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und Drittländern eingerichtet. Zur Zeit gibt es insgesamt 544 Zentren in Universitätsstädten, davon 324 in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft.
    Allein in Deutschland bestehen 54.

    Die Aufgaben der EDZ sind:
    - die an europäischen Institutionen und Politiken interessierte Öffentlichkeit sowohl an der Universität als auch im lokalen wie regionalen Umfeld mit gemeinschaftsbezogenen Informationen, Daten und Publikationen zu versorgen,
    - praxisbezogene wie wissenschaftliche Anfragen zu europäischen Entwicklungen, Programmen und Institutionen zu beantworten,
    - gemeinschaftsbezogene Lehre und Forschung zu fördern,
    - Beratungsbedarf in Bezug auf wissenschaftliche Arbeitsvorhaben zu befriedigen,
    - sämtliche Gemeinschaftsveröffentlichungen zu erfassen und sachlich zu erschließen.

    Das EDZ Halle bietet folgende Service-Leistungen:
    - für die Öffentlichkeit zugängliche Präsenzbibliothek,
    - Literaturrecherche,
    - Internet-Recherche in EU-Datenbanken,
    - Beratung von Anfragen zu Daten, Rechtsakten, EuGH-Entscheidungen, politischen Entwicklungsansätzen und anderen Informationen mit Bezug zur Europäischen Union,
    - Kopiermöglichkeit mit Kopierkarte,
    - Lesegerät für Microfiches mit Kopierer,
    - allgemeines Informationsmaterial zur Mitnahme.

    Das EDZ verfügt über einen umfassenden Bestand gemeinschaftsbezogener Publikationen:
    - Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (einziges Periodikum, das an allen Werktagen in den 11 Amtssprachen der Europäischen Union erscheint; bestehend aus zwei zusammenhängenden Reihen (Reihe C "Mitteilungen und Bekanntmachungen" [u. a. Zusammenfassungen der Urteile des Gerichtshofes und des Gerichts erster Instanz; Sitzungsprotokolle des Parlaments; Berichte des Rechnungshofes; schriftliche parlamentarische Anfragen und die entsprechenden Antworten des Rates und der Kommission; Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Ausschusses der Regionen; Bekanntgabe der Auswahlverfahren für Stellenausschreibungen der Organe und Einrichtungen der EU (für Leser, die ausschließlich an diesen Bekanntmachungen interessiert sind, gibt es ein spezielles Abonnement] und Reihe L "Rechtsvorschriften" [Verordnungen, Richtlinien, Entscheidungen und Beschlüsse, Empfehlungen, Stellungnahmen]) sowie einem Supplement (Reihe S = "Bekanntmachungen öffentlicher Aufträge"),
    - KOM-Dokumente (Dokumente der Kommission, vor allem Gesetzgebungsvorschläge sowie solche, die von öffentlichem Interesse sind, z. B. Weißbücher und Grünbücher),
    - Bulletin der Europäischen Gemeinschaften bzw. der Europäischen Union,
    - Sammlung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz,
    - Grabitz/Hilf, Kommentar zu EGV/EUV (Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und Vertrag über die Europäische Union),
    - Jahrbuch der Europäischen Integration,
    - Zeitschriften: Europarecht (1990-98), Neue Juristische Wochenschrift (1947-98), Juristische Schulung (1972-98), Die Öffentliche Verwaltung (1985-98), Betriebsberater (1992-98); (die Jahrgänge ab 1999 stehen im Juridicum am Uniplatz)
    - EU-Dokumente zu ausgewählten Themenbereichen u. v. m.

    Interessenten beachten bitte folgende Öffnungszeiten:
    Montag: 14.00-19.00 Uhr
    Dienstag: 14.00-19.00 Uhr
    Donnerstag: 14.00-19.00 Uhr
    Freitag: 9.00-14.00 Uhr

    Nähere Informationen / Kontakt:
    Uta Stäsche
    Tel.: 0345 55-23169
    Fax: 0345 55-27068
    E-Mail: staesche@mlujurs2.jura.uni-halle.de

    Postanschrift:
    Europäisches Dokumentationszentrum
    Zweigbibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek
    Postfach
    06099 Halle (Saale)


    More information:

    http://www.europa.eu.int/comm/relays/edc/index_de.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).