Der Wissenschaftsrat hat am vergangenen Freitag, den 7. Dezember 2012, auf einer Pressekonferenz in Berlin die Ergebnisse seines Forschungsratings für das Fachgebiet Anglistik/Amerikanistik vorgestellt. Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Regensburg erzielte herausragende Ergebnisse und nimmt damit deutschlandweit Spitzenpositionen ein.
Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats ist nach den fachwissenschaftlichen Bereichen „Englische Sprachwissenschaft“, „Anglistik: Literatur und Kulturwissenschaft“, „Amerikastudien“ und „Fachdidaktik Englisch“ gegliedert. In den ersten drei Bereichen wurde die Universität Regensburg bewertet, wobei die einzelnen Bereiche wiederum nach den Kategorien „Forschungsqualität“, „Reputation“, „Forschungsermöglichung“ und „Transfer an außeruniversitäre Adressaten“ beurteilt wurden. Der Bereich „Fachdidaktik Englisch“ wurde in Regensburg nicht beurteilt.
Die Regensburger „Amerikastudien“ erhielten in allen vier Kategorien die Höchstbewertungen „herausragend“ bzw. „herausragend/sehr gut“. Die „Englische Sprachwissenschaft“ erreichte in zwei der vier Kategorien die Bewertung „herausragend/sehr gut“, die „Anglistik“ in einer Kategorie. Die Regensburger Bereiche „Englische Sprachwissenschaft“ und „Anglistik“ erzielten in den übrigen Kategorien die Bewertungen „sehr gut“ bzw. „gut“.
Das Forschungsrating Anglistik/Amerikanistik erfasst insgesamt 60 universitäre Einrichtungen in ganz Deutschland und bezieht sich auf den Bewertungszeitraum von 2004 bis 2010. Die einzelnen Kategorien beziehen sich für alle fachwissenschaftlichen Bereiche auf die Qualität und Quantität der wissenschaftlichen Publikationen („Forschungsqualität“) und auf die Anerkennung und Auszeichnung in der Fachgemeinschaft („Reputation“). Ferner fließen Drittmittelprojekte, Netzwerkaktivitäten und Nachwuchsförderung („Forschungsermöglichung“) und der Personal- und Wissenstransfer in die Öffentlichkeit („Transfer an außeruniversitäre Adressaten“) in die Bewertungen mit ein.
Das Forschungsrating Anglistik/Amerikanistik des Wissenschaftsrats ist das Ergebnis einer zweijährigen Kommissionsarbeit in Abstimmung mit Fachverbänden und Wissenschaftsorganisationen und wurde als Pilotstudie für die gesamten Geisteswissenschaften durchgeführt.
Weiterführende Informationen zum Forschungsrating unter:
www.forschungsrating.de
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Udo Hebel
Universität Regensburg
Lehrstuhl Amerikanistik/American Studies
Tel.: 0941 943-3477/3478
hebel@uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature
transregional, national
Contests / awards, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).