idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2012 08:38

Forschungsrating des Wissenschaftsrats: Spitzenergebnisse für Regensburger Anglistik/Amerikanistik

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Der Wissenschaftsrat hat am vergangenen Freitag, den 7. Dezember 2012, auf einer Pressekonferenz in Berlin die Ergebnisse seines Forschungsratings für das Fachgebiet Anglistik/Amerikanistik vorgestellt. Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Regensburg erzielte herausragende Ergebnisse und nimmt damit deutschlandweit Spitzenpositionen ein.

    Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats ist nach den fachwissenschaftlichen Bereichen „Englische Sprachwissenschaft“, „Anglistik: Literatur und Kulturwissenschaft“, „Amerikastudien“ und „Fachdidaktik Englisch“ gegliedert. In den ersten drei Bereichen wurde die Universität Regensburg bewertet, wobei die einzelnen Bereiche wiederum nach den Kategorien „Forschungsqualität“, „Reputation“, „Forschungsermöglichung“ und „Transfer an außeruniversitäre Adressaten“ beurteilt wurden. Der Bereich „Fachdidaktik Englisch“ wurde in Regensburg nicht beurteilt.

    Die Regensburger „Amerikastudien“ erhielten in allen vier Kategorien die Höchstbewertungen „herausragend“ bzw. „herausragend/sehr gut“. Die „Englische Sprachwissenschaft“ erreichte in zwei der vier Kategorien die Bewertung „herausragend/sehr gut“, die „Anglistik“ in einer Kategorie. Die Regensburger Bereiche „Englische Sprachwissenschaft“ und „Anglistik“ erzielten in den übrigen Kategorien die Bewertungen „sehr gut“ bzw. „gut“.

    Das Forschungsrating Anglistik/Amerikanistik erfasst insgesamt 60 universitäre Einrichtungen in ganz Deutschland und bezieht sich auf den Bewertungszeitraum von 2004 bis 2010. Die einzelnen Kategorien beziehen sich für alle fachwissenschaftlichen Bereiche auf die Qualität und Quantität der wissenschaftlichen Publikationen („Forschungsqualität“) und auf die Anerkennung und Auszeichnung in der Fachgemeinschaft („Reputation“). Ferner fließen Drittmittelprojekte, Netzwerkaktivitäten und Nachwuchsförderung („Forschungsermöglichung“) und der Personal- und Wissenstransfer in die Öffentlichkeit („Transfer an außeruniversitäre Adressaten“) in die Bewertungen mit ein.

    Das Forschungsrating Anglistik/Amerikanistik des Wissenschaftsrats ist das Ergebnis einer zweijährigen Kommissionsarbeit in Abstimmung mit Fachverbänden und Wissenschaftsorganisationen und wurde als Pilotstudie für die gesamten Geisteswissenschaften durchgeführt.

    Weiterführende Informationen zum Forschungsrating unter:
    www.forschungsrating.de

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Udo Hebel
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl Amerikanistik/American Studies
    Tel.: 0941 943-3477/3478
    hebel@uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).