idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2002 11:50

"MOSES" führt ins Laptop-Zeitalter

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    BMBF fördert TU Berlin als "Notebook-University" mit rund einer Million Euro

    "MOSES" Mobile Service for Students steht für flexibles und multimediales Lernen an der Technischen Universität Berlin. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Pilotprojekt, das moderne Lerntechnologie allen Studierenden zugänglich machen soll, mit rund einer Million Euro. Im Rahmen der "Zukunftsinitiative Hochschule" erprobt die TU Berlin als "Notebook-University" bis 2004 neue didaktische Konzepte.

    An der Fakultät III Prozesswissenschaften werden die Studierenden mit "MOSES" ab dem Wintersemester 2002/2003 in das mobile Lernen der Zukunft eingeführt. Von der Klausur-Anmeldung bis zum Chat mit dem Professor oder der Bearbeitung "interaktiver Arbeitsblätter" während der Lehrveranstaltungen, alles soll online möglich sein. Hat das Pilotprojekt Erfolg, wird ein Konzept des mobilen Lernens für die gesamte Universität umgesetzt.

    An "MOSES" sind insgesamt sieben Studiengänge der Fakultät für Prozesswissenschaften beteiligt: Biotechnologie, Energie- und Verfahrenstechnik, Gebäudetechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen, Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz und Werkstoffwissenschaften. In den wichtigsten Grundstudiums-Veranstaltungen und in ausgewählten Veranstaltungen des Hauptstudiums wird das Konzept der Notebook-Universität exemplarisch umgesetzt. Zusätzlich profitieren davon noch über 20 Ingenieurstudiengänge in wichtigen Grundstudiumsveranstaltungen. So werden bereits während der Projektlaufzeit insgesamt rund 5000 Studierende erreicht.

    Voraussetzung für die Studierenden, um am Projekt teilzunehmen: ein eigenes Notebook und die interaktive Lernsoftware. Damit der knappe Geldbeutel der Studierenden nicht zum unüberwindbaren Hindernis für den Erfolg der Notebook-Universität wird, bietet die TU Berlin den Studierenden Laptops und Software zu Sonderkonditionen an. Für sozial schwächere Studierende wird ein Sozialfonds eingerichtet. Um die mobilen Lernformen nutzen zu können, benötigen die Studierenden spezielle Software. Im Rahmen des Projektes wird ein zentrales User-Support-Center die Nutzer beraten, spezielle Softwarepakte bereithalten oder auch technische Unterstützung anbieten. Zusätzlich werden acht wissenschaftliche Mitarbeiter und neun Tutoren eingestellt, die Studierende und Lehrende betreuen. Das Konzept von "MOSES" entwickelten die Fakultät III Prozesswissenschaften, die Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, die Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme und die Fakultät I Geisteswissenschaften unter Federführung des ehemaligen Pro- und Studiendekans der Fakultät III Professor Dr.-Ing. Jörg Steinbach, der inzwischen 1. Vizepräsident der TU Berlin ist.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert 22 Universitäten in Deutschland als "Notebook-Universities". Insgesamt stellt das BMBF 25 Millionen Euro für die Entwicklung neuer didaktischer Konzepte und für die Bereitstellung moderner Geräte zur Verfügung.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dipl.-Math. Lars Oeverdieck, Fakultätsverwaltungsleiter der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Tel.: 030 / 314 - 23759, Fax: 030 / 314 - 21754, E-Mail: oeverdieck@fakII.tu-berlin.de,WWW:http://www.moses.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi172.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).