Die Idee von Teach First Deutschland ist einfach, aber bestechend: Absolventinnen und Absolventen verschiedenster Fachrichtungen arbeiten zwei Jahre lang in Vollzeit an Schulen in sozialen Brennpunkten — und leisten somit ihren ganz persönlichen Beitrag für eine gerechtere Bildungslandschaft. Die sogenannten Fellows qualifizieren sich in einem dreistufigen Bewerbungsverfahren für diese Aufgabe und zeichnen sich durch hohes soziales, kulturelles, politisches oder sportliches Engagement sowie durch einen herausragenden Hochschulabschluss aus. Nach einem intensiven dreimonatigen
Trainingsprogramm beginnen die Fellows ihren zweijährigen Einsatz in der Schule, wo sie z.B. zusammen mit einem Lehrer Klassen im Team oder in Teilungsgruppen unterrichten und Schüler individuell fördern. Außerdem machen Fellows Lern- und Förderangebote wie Schülerfirmen, Bewerbungstrainings oder Sportkurse. Nach diesem prägenden Einsatz setzen sich die ehemaligen Fellows weiterhin für mehr Bildungsgerechtigkeit und die Anliegen von benachteiligten Schülern ein.
Schülerinnen und Schüler können durch die Fellows stärker unterstützt und gefördert werden. Sie erleben Lernfortschritte, die ihnen neues Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit geben und das große Engagement der Fellows entfaltet eine starke Vorbildwirkung. Die Fellows selbst ziehen ebenfalls Vorteile aus ihrer Arbeit in der Schule: Sie bauen ihre persönlichen Fähigkeiten für ihren weiteren Berufsweg aus, lernen von erfahrenen Kollegen und arbeiten gemeinsam mit ihnen in einem sehr herausfordernden Umfeld. Die positive Wirkung des Teach First Deutschland Programms auf Schüler, Schulen und Fellows konnte durch eine erste unabhängige wissenschaftliche Untersuchung der Universität Bielefeld bestätigt werden.
Preisverleihung: 10. Dezember 2012 um 17:00 Uhr,
Auditorium Maximum der Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Obergeschoss
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Teach First Deutschland Geschäftsführer Ulf Matysiak resümiert: „Das Besondere an Teach First Deutschland ist, dass hier alle gesellschaftlichen Kräfte zusammen kommen und nachhaltig wirken.“
Ermöglicht wird das Programm durch Drittförderungen von Stiftungen und Unternehmen, die auf diese Weise Anwerbung, Auswahl, Training, Betreuung und Fortbildung der Fellows finanzieren. Die Fellow-Gehälter werden dagegen öffentlich finanziert. Vorbild für die Initiative waren ähnliche Programme in den USA (Teach For America) und Großbritannien (Teach First). Mittlerweile gibt es in weiteren 26 Ländern entsprechende Initiativen, die über die Dachorganisation Teach For All untereinander vernetzt sind. In Deutschland
kommen Fellows aktuell in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen zum Einsatz.
Für ihr Engagement wird die Initiative Teach First Deutschland am 10. Dezember 2012 in der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Freiherr-vom-Stein-Preis ausgezeichnet. Ulf Matysiak kommentiert die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz, mit dem Freiherr-vom-Stein-Preis ausgezeichnet zu werden. Mit unserem Programm treten wir innovativ und nachhaltig für bessere Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher ein. Die Auszeichnung bestärkt uns darin, weiterhin intensiv an der Fortführung und Ausweitung unseres Programms zu arbeiten. Mein Dank geht vor allem an die Fellows, die sich mit hohem Idealismus und Pragmatismus Tag für Tag unermüdlich in den Schulen dafür einsetzen, ihren Schülern neue Perspektiven zu eröffnen und sie zu besseren Leistungen zu führen“
Der Freiherr-vom-Stein-Preis, dotiert mit 25.000 Euro, würdigt innovative und wegweisende Ideen zur zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft und zeichnet jene aus, die sich mit Initiative, Risikobereitschaft, Ausdauer und Kreativität selbstlos für das Gemeinwohl einsetzten. Er wird von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Stiftung MITARBEIT seit 2007 europaweit vergeben. Dem Kuratorium gehören an: Prälat em. Dr. Stephan Reimers (Vorsitzender) / Marianne Birthler, Berlin / Prof. Dr. Gabriele Metzler, Humboldt-Universität zu Berlin / Dr. Heribert Prantl, Leiter der innenpolitischen Redaktion der Süddeutschen Zeitung / Prof. Dr. Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina School of Governance / Marc Schwieger, und Schwieger GmbH / Prof. Dr. Karl Teppe, Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V., Münster (beratend) / Mustafa Bayram, Coach e.V.
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).