idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2002 00:00

Heidelberger Akademie der Wissenschaften verleiht Akademiepreis 2002 an Mika Simons

Uta Hüttig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Auf Vorschlag der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse verleiht die Heidelberger Akademie der Wissenschaften in diesem Jahr den Akademiepreis an den 32-jährigen Neurologen Dr. Mika Simons, Neurologische Universitätsklinik Tübingen.

    Mika Simons erhält den Preis für seine Arbeit "Assembly of Myelin by Associatian of Proteolipid Protein with Cholestoerol- and Galactosylceramide-rich Membrane Domains". Im Zentrum dieser Arbeit stehen die molekularen Mechanismen der Myelinbildung. Myelin dient im menschlichen Gehirn der Ummantelung der Nervenfasern, die wie elektrische Kabel von einer Isolationshülle umgeben sind. Durch das Myelin wird der Informationsfluss in den Nervenfasern um ein Vielfaches beschleunigt. Kommt es zu einer Schädigung der Myelinscheide wie z.B bei der Multiplen Sklerose treten Lähmungserscheinungen oder andere neurologische Defizite auf. Mika Simons ist es gelungen, die ersten Schritte in der Ausbildung der Myelinmembran zu entschlüsseln. Diese Erkenntnisse sind nicht nur wichtig für das Verständnis der Myelinbiogenese, sondern auch Grundlage für die Erforschung der Erkrankungen des Myelins.

    Der 1970 in Helsinki geborene Mika Simons schloss 1997 sein Medizinstudium an der Universität Heidelberg mit dem 3. Staatsexamen ab. Seine Doktorarbeit wurde mit dem Preis des deutschen Ärztekongresses (1995) und dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg ausgezeichnet. 2001 wurde ihm der Heinz-Maier Leibniz Preis der DFG verliehen. Derzeit absolviert Mika Simons die Ausbildung zum Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum Tübingen.

    Der mit 6.000 Euro dotierte Akademiepreis wird vom Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie e. V. gestiftet. Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen der letzten Gesamtsitzung des Sommersemesters am Samstag, den 13. Juli.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Uta Hüttig
    Tel. 06221 / 543400
    Fax 06221 / 543355
    uta.huettig@urz.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).