idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2002 00:00

Heidelberger Akademie der Wissenschaften verleiht Akademiepreis 2002 an Mika Simons

Uta Hüttig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Auf Vorschlag der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse verleiht die Heidelberger Akademie der Wissenschaften in diesem Jahr den Akademiepreis an den 32-jährigen Neurologen Dr. Mika Simons, Neurologische Universitätsklinik Tübingen.

    Mika Simons erhält den Preis für seine Arbeit "Assembly of Myelin by Associatian of Proteolipid Protein with Cholestoerol- and Galactosylceramide-rich Membrane Domains". Im Zentrum dieser Arbeit stehen die molekularen Mechanismen der Myelinbildung. Myelin dient im menschlichen Gehirn der Ummantelung der Nervenfasern, die wie elektrische Kabel von einer Isolationshülle umgeben sind. Durch das Myelin wird der Informationsfluss in den Nervenfasern um ein Vielfaches beschleunigt. Kommt es zu einer Schädigung der Myelinscheide wie z.B bei der Multiplen Sklerose treten Lähmungserscheinungen oder andere neurologische Defizite auf. Mika Simons ist es gelungen, die ersten Schritte in der Ausbildung der Myelinmembran zu entschlüsseln. Diese Erkenntnisse sind nicht nur wichtig für das Verständnis der Myelinbiogenese, sondern auch Grundlage für die Erforschung der Erkrankungen des Myelins.

    Der 1970 in Helsinki geborene Mika Simons schloss 1997 sein Medizinstudium an der Universität Heidelberg mit dem 3. Staatsexamen ab. Seine Doktorarbeit wurde mit dem Preis des deutschen Ärztekongresses (1995) und dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg ausgezeichnet. 2001 wurde ihm der Heinz-Maier Leibniz Preis der DFG verliehen. Derzeit absolviert Mika Simons die Ausbildung zum Facharzt für Neurologie am Universitätsklinikum Tübingen.

    Der mit 6.000 Euro dotierte Akademiepreis wird vom Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie e. V. gestiftet. Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen der letzten Gesamtsitzung des Sommersemesters am Samstag, den 13. Juli.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

    Uta Hüttig
    Tel. 06221 / 543400
    Fax 06221 / 543355
    uta.huettig@urz.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).