idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2002 11:56

Gefährliches Feuerspucken

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Vergiftungs-Informations-Zentrale des Freiburger Uniklinikums warnt

    Sommerzeit - Festivalzeit, Feuerschlucker und Feuerspucker sorgen mit ihren spektakulären Darbietungen für Nervenkitzel beim Publikum. Wie groß die Gefahr wirklich ist, wissen die Zuschauer nicht. Zunehmend werden auch Feuerspuck-Workshops für Jugendliche angeboten. Die Vergiftungs-Informations-Zentrale (VIZ) am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg nimmt dies zum Anlass, vor den Risiken zu warnen und rät Eltern dringend davon ab, ihre Kinder an solchen Workshops teilnehmen zu lassen. Ernste gesundheitliche Schäden können die Folge sein.

    Dabei ist nicht die Brandgefahr das Hauptproblem. Beim Feuerspucken wird eine brennbare Flüssigkeit in den Mund genommen und wieder ausgespuckt, wobei sie entzündet wird. Die Flüssigkeit besteht aus dünnflüssigen Petroleumderivaten, von denen auch bei korrekter Technik beim Feuerspucken oft geringe Mengen in die Lunge gelangen. Besonders gefährlich sind aber Unfälle, bei denen sich die Feuerspucker an der Flüssigkeit verschlucken und so die Brennflüssigkeit einatmen. Diese Flüssigkeiten breiten sich dann schnell über große Flächen der Schleimhäute aus, vergleichbar mit Öl auf einer Wasserfläche.

    Der Gasaustausch wird behindert. Der "Ölfilm" ist für Sauerstoff kaum zu durchdringen, so dass akute Erstickungsgefahr droht. Diese Problematik tritt aber selten sehr ausgeprägt auf. Häufiger reizt die Brennflüssigkeit die Lungenbläschen und führt zu einer chemischen Entzündung. Sie kann Teile der Lunge zerstören und die Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigen. Die geschädigte Lunge ist sehr anfällig für die Besiedlung durch Bakterien, so dass nach der chemischen Lungenentzündung oft schwere bakterielle Entzündungen auftreten. Allein in diesem Jahr mussten mehrere Patienten nach Unfällen beim Feuerspucken beatmet werden, so die VIZ.

    Kontaktpersonen:

    Dr. Maren Hermanns-Clausen
    Dr. Uwe Stedtler
    Universitätsklinikum Freiburg
    Vergiftungs-Informations-Zentrale
    Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
    Mathildenstr.
    Tel.: 0761/19240
    Fax: 0761/270-4457


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).