„Brandschutz und Notfallplanung an Hochschulen“ war das zentrale Thema des Forums Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am 3. und 4. Dezember 2012 in Frankfurt am Main, das die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Unfallkasse Hessen gestaltet hat. Über 120 Teilnehmer(innen) diskutierten die speziellen Anforderungen, die Forschung und Lehre an den organisatorischen, technischen und baulichen Brandschutz stellen.
Welche Konflikte die praktische Umsetzung von Brandschutzanforderungen unter dem Aspekt der Barrierefreiheit birgt, hat Andreas Unser von der Architekturwerkstatt Freiraum erörtert. Bereits bei der Planung von Brandschutzkonzepten und Fluchtwegen sind die Hochschulen als Arbeitgeber in der Pflicht: Informationen, die warnen, der Orientierung dienen oder leiten sollen, müssen auch für Menschen mit motorischen – aber auch mit sensorischen und/oder kognitiven Einschränkungen geeignet sein. Unter baulichen und technischen Gesichtspunkten sind barrierefreie Rettungswege noch anspruchsvoller, da für Evakuierungs- und Sicherheitsaufzüge im Brand- und Katastrophenfall wiederum spezielle Anforderungen gelten.
Dass Hochschulen bei der Umsetzung von Brandschutzkonzepten keineswegs auf Standardlösungen hoffen dürfen, wird besonders deutlich bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden. Dr. Eckhard Diehl betreut als Dezernent Gebäudemanagement und Technik an der Philipps-Universität Marburg neben dem Landgrafenschloss und dem Landgrafenhaus noch eine Reihe anderer Kulturdenkmäler. Fast die Hälfte der Gesamtflächen der Universität Marburg steht unter Denkmalschutz. Bis zum Jahr 2020 investiert das Land Hessen 440 Millionen Euro in die Bauvorhaben der Philipps-Universität. Die größte Herausforderung sieht Diehl in der Sanierung der denkmalgeschützten Versammlungsstätten innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens: Individuelle Lösungen für barrierefreie Flucht- und Rettungswege sowie moderne Lüftungs- und Leitungsanlagen in einzelnen historischen Gebäuden nehmen zum Teil jahrzehntelange Umbauphasen in Anspruch.
Ansgar Leitzke vom Veranstaltungsmanagement der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat in seinem Vortrag die Räume und Flächen der Hochschulen unter dem Aspekt der Versammlungsstätten-Verordnung untersucht. Bei etwa 1.500 Veranstaltungen pro Jahr trägt die Universität Bonn als Betreiber Verantwortung für die Sicherheit der Besucher und die Einhaltung der Vorschriften. Als Betreiber müssen die Hochschulen die Zusammenarbeit von Ordnungsdienst, Brandsicherheitswache und Sanitätswache mit der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst gewährleisten. Viele Teilnehmer(innen) interessierte besonders die Praxis der Universität Bonn, im Vorfeld jeder Veranstaltung mit Hilfe eigens dafür entwickelter Checklisten eine Gefährdungsbeurteilung (beispielsweise für den Einsatz eines Sanitätsdienstes) und eine Risikoabschätzung für den Brandschutz durchzuführen.
Die zweitägige Veranstaltung bot Praktikern und Entscheidungsträgern, die in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen den Brandschutz und die Notfallplanung gestalten, viel Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Experten berichteten über ihre Erfahrungen und standen auf dem Podium zur Diskussion bereit.
Die Vorträge der Tagung finden Sie im Internet unter http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_AS_2012.
Nähere Auskünfte:
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Ingo Holzkamm
Tel.: 0511 1220-441
E-Mail: holzkamm@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_AS_2012 - die Vorträge als PDF-Dateien
HIS-Forum „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Brandschutz und Notfallplanung“ am 3./4.12.2012 ...
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific conferences
German
HIS-Forum „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Brandschutz und Notfallplanung“ am 3./4.12.2012 ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).