idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2012 12:50

Brandschutz an Hochschulen braucht individuelle Konzepte

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    „Brandschutz und Notfallplanung an Hochschulen“ war das zentrale Thema des Forums Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am 3. und 4. Dezember 2012 in Frankfurt am Main, das die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Unfallkasse Hessen gestaltet hat. Über 120 Teilnehmer(innen) diskutierten die speziellen Anforderungen, die Forschung und Lehre an den organisatorischen, technischen und baulichen Brandschutz stellen.

    Welche Konflikte die praktische Umsetzung von Brandschutzanforderungen unter dem Aspekt der Barrierefreiheit birgt, hat Andreas Unser von der Architekturwerkstatt Freiraum erörtert. Bereits bei der Planung von Brandschutzkonzepten und Fluchtwegen sind die Hochschulen als Arbeitgeber in der Pflicht: Informationen, die warnen, der Orientierung dienen oder leiten sollen, müssen auch für Menschen mit motorischen – aber auch mit sensorischen und/oder kognitiven Einschränkungen geeignet sein. Unter baulichen und technischen Gesichtspunkten sind barrierefreie Rettungswege noch anspruchsvoller, da für Evakuierungs- und Sicherheitsaufzüge im Brand- und Katastrophenfall wiederum spezielle Anforderungen gelten.

    Dass Hochschulen bei der Umsetzung von Brandschutzkonzepten keineswegs auf Standardlösungen hoffen dürfen, wird besonders deutlich bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden. Dr. Eckhard Diehl betreut als Dezernent Gebäudemanagement und Technik an der Philipps-Universität Marburg neben dem Landgrafenschloss und dem Landgrafenhaus noch eine Reihe anderer Kulturdenkmäler. Fast die Hälfte der Gesamtflächen der Universität Marburg steht unter Denkmalschutz. Bis zum Jahr 2020 investiert das Land Hessen 440 Millionen Euro in die Bauvorhaben der Philipps-Universität. Die größte Herausforderung sieht Diehl in der Sanierung der denkmalgeschützten Versammlungsstätten innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens: Individuelle Lösungen für barrierefreie Flucht- und Rettungswege sowie moderne Lüftungs- und Leitungsanlagen in einzelnen historischen Gebäuden nehmen zum Teil jahrzehntelange Umbauphasen in Anspruch.

    Ansgar Leitzke vom Veranstaltungsmanagement der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat in seinem Vortrag die Räume und Flächen der Hochschulen unter dem Aspekt der Versammlungsstätten-Verordnung untersucht. Bei etwa 1.500 Veranstaltungen pro Jahr trägt die Universität Bonn als Betreiber Verantwortung für die Sicherheit der Besucher und die Einhaltung der Vorschriften. Als Betreiber müssen die Hochschulen die Zusammenarbeit von Ordnungsdienst, Brandsicherheitswache und Sanitätswache mit der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst gewährleisten. Viele Teilnehmer(innen) interessierte besonders die Praxis der Universität Bonn, im Vorfeld jeder Veranstaltung mit Hilfe eigens dafür entwickelter Checklisten eine Gefährdungsbeurteilung (beispielsweise für den Einsatz eines Sanitätsdienstes) und eine Risikoabschätzung für den Brandschutz durchzuführen.

    Die zweitägige Veranstaltung bot Praktikern und Entscheidungsträgern, die in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen den Brandschutz und die Notfallplanung gestalten, viel Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Experten berichteten über ihre Erfahrungen und standen auf dem Podium zur Diskussion bereit.

    Die Vorträge der Tagung finden Sie im Internet unter http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_AS_2012.

    Nähere Auskünfte:
    Urte Ketelhön
    Tel.: 0511 1220-274
    E-Mail: ketelhoen@his.de

    Ingo Holzkamm
    Tel.: 0511 1220-441
    E-Mail: holzkamm@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Katharina Seng
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: seng@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_AS_2012 - die Vorträge als PDF-Dateien


    Bilder

    HIS-Forum „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Brandschutz und Notfallplanung“ am 3./4.12.2012 an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
    HIS-Forum „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Brandschutz und Notfallplanung“ am 3./4.12.2012 ...

    None


    Anhang
    attachment icon Presse-Info 'Brandschutz an Hochschulen braucht individuelle Konzepte' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    HIS-Forum „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Brandschutz und Notfallplanung“ am 3./4.12.2012 an der Goethe-Universität Frankfurt/Main


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).