idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2002 11:01

Sommerschule Marktoberdorf: Allgäu zieht Informatiker aus der ganzen Welt an

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Vom 31.7.2002 bis 10.8.2002 treffen sich Spitzeninformatiker aus aller Welt mit Nachwuchswissenschaftlern zur Internationalen Sommerschule in Marktoberdorf. Das Institut für Informatik der Technischen Universität München veranstaltet diesen Kongress mit finanzieller Unterstützung des NATO Science Committee heuer bereits zum 23. Mal. In diesem Jahr stehen mathematische Verfahren in der Softwareentwicklung im Mittelpunkt der Diskussionen.

    85 Teilnehmer aus 29 Nationen, u.a. aus dem Sudan, Kolumbien, Russland und Kanada, wurden für die Sommerschule ausgewählt. Die angehenden Doktores diskutieren während der 10 Tage aktuelle wissenschaftliche Ansätze, suchen Kooperationen und Kontakte zu Wissenschaftlern aus Hochschule und Industrie. Manche Teilnehmer sehen in der Sommerschule auch ein Karrieresprungbrett. Dazu trägt vor allem das Konzept der Initiatoren bei: Anstatt nach dem Vortrag abzureisen, verbringen auch die zwölf Referenten aus Industrie, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die volle Zeit vor Ort. Die Dozenten genießen weltweites Ansehen; Prof. Amir Pnueli und Prof. C.A.R. Hoare sind Träger des Turing Awards, der "Nobelpreis für Informatiker".

    Mit dem thematischen Schwerpunkt "Modelle, Algebra und Logik zur Softwareentwicklung" trägt die Sommerschule Marktoberdorf in diesem Jahr der Tatsache Rechnung, dass die Mathematik für die Softwareentwicklung unentbehrlich ist. Anwender erwarten von einer Software ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, gerade wenn es sich um sicherheitskritische Systeme handelt und Menschenleben davon abhängen, wie etwa bei der Flugzeugnavigation. Komplexe Softwaresysteme bestehen aus hunderttausenden Programmzeilen. Mathematische Modellierung und die Methoden aus der Algebra und Logik helfen, die entwickelte Software auf ihre Korrektheit zu überprüfen. So wird nicht nur die Funktionsfähigkeit sichergestellt, sondern auch die Kosten/Nutzen-Optimierung.

    TU München, Sommerschule Marktoberdorf
    Seit 1970 treffen sich Informatiker aus der ganzen Welt in Marktoberdorf und diskutieren über das Fachgebiet formale System- und Softwareentwicklung. Mehr als 1500 junge Wissenschaftler haben mittlerweile die Sommerschule Marktoberdorf besucht und arbeiten heute in renommierten Informatik-Instituten. Veranstalter ist das Institut für Informatik der TU München. Das NATO Science Committee fördert finanziell die Sommerschule Marktoberdorf seit ihrer Gründung. Die Direktoren der Sommerschule sind Prof. Manfred Broy (TUM), Prof. Amir Pnueli und Prof. C.A.R. Hoare.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).