idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2002 11:27

Wertvolles Bilderalbum für Universität Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Förderverein der Universität Leipzig erwarb kürzlich "ein bishereinmaliges Zeitdokument zur Universitätsgeschichte Leipzigs", so der Universitätsarchivar Dr. Gerald Wiemers. Es handelt sich um ein bisher in Privathand befindliches Fotoalbum, in dem die Universitätsprofessoren mit eigenhändiger Unterschrift abgebildet sind, die 1874 an der Universität Leipzig lehrten und forschten.

    Der Förderverein der Universität Leipzig erwarb kürzlich "ein bishereinmaliges Zeitdokument zur Universitätsgeschichte Leipzigs", so der Universitätsarchivar Dr. Gerald Wiemers. Es handelt sich um ein bisher in Privathand befindliches Fotoalbum, in dem die Universitätsprofessoren mit eigenhändiger Unterschrift abgebildet sind, die 1874 an der Universität Leipzig lehrten und forschten.

    Das in rotbraunes Leder gebundene Album ist 22 cm breit, 29 cm lang und 4 cm hoch. Auf der Vorderseite weist es eine aufwendige Goldprägettechnik auf. Die Umrisse eines ovalen Medaillons sind in der Mitte ebenfalls noch erkennbar. Die Seitenwände sind mit Goldschnitttechnik und mit feingravierten goldfarbenen Schließen versehen. Die Innenseiten sind seidig glänzend und moireartig gemasert. Die Fotos sind immer in der gleichen Größe gehalten und von einem mit Pappe kunstvoll kaschierten Steckrahmen gehalten. Bis auf das fehlende Medaillon befindet sich das Album außen wie innen in einem hervorragendem Zustand.

    Das Album wurde wahrscheinlich für den Statistiker und Volkswirtschaftler Georg Friedrich Knapp (1842-1926) angefertigt, der in Leipzig außerordentlicher Professor und Direktor des Statistischen Büros der Stadt Leipzig war. Knapp gehörte zur jüngeren historischen Schule der Volkswirtschaftslehre, der vor allem zur Statistik, zur Geschichte der Agrarverfassung und zur Geldlehre gearbeitet hatte. Er unterhielt enge Beziehungen zu Justus Liebig, Adolf Harnack und Hans Delbrück. Seine Tochter Ely (1881-1952) eine Anhängerin der Ideen Friedrich Naumanns und mit diesem gut bekannt, heiratete im Jahre 1908 den späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss.

    1874 nahm Knapp eine ordentliche Professur für Nationalökonomie an der Universität Straßburg an. Die ihm zugetanen Kollegen fertigten offensichtlich für den in Gelehrtenkreisen hochangesehenen Wissenschaftler das Album zum Abschied an. Im Inneren befinden sich 99 mit eigenhändiger Unterschrift versehene Fotos von Professoren der Universität Leipzig. Hinzu kommen fünf Aufnahmen, die Knapp in unterschiedlichen Lebensphasen, eine davon mit seiner Gattin, abbilden.

    Unter den Professoren befinden sich viele bis heute bekannten Wissenschaftler. Darunter der Germanist Wilhelm Eduard Albrecht, der als einer der Göttinger Sieben praktisch geheim an die Universität Leipzig berufen wurde, der Philosoph und Psychologe Gustav Theodor Fechner, der Chemiker Hermann Kolbe, der Nationalökonom Wilhelm Roscher, der berühmte Physiologe Carl Ludwig, der Chirurg Carl Thiersch, der Internist Carl August Wunderlich, der seinerzeit die Fieberkurve erfand, sowie der erste Astrophysiker Friedrich Zöllner. Auch Johann Czermak, an ihn erinnert der Straßennamen Czermaks Garten unweit des Wintergartenhochhauses, ist in der Fotoliste vertreten. Nach anderen sind ebenfalls Straßen in Leipzig benannt worden, z.B. Roscherstraße, Wunderlichstraße, Fechnerstraße.

    Jens Blecher, ein Mitarbeiter des Universitätsarchivs, war im Internet auf das kostbare Album gestoßen, das man durch den Förderverein der Universität Leipzig schließlich für knapp 3000 Euro erwerben konnte. Wiemers ist besonders glücklich darüber, dass unter den Fotos Professoren sind, von denen die Universität Leipzig bisher noch über keine geeigneten Aufnahmen verfügte.

    weitere Informationen: Dr. Gerald Wiemers
    Telefon: 0341 99 049 22
    E-Mail: wiemers@uni-leipzig.de


    Images

    Der Förderverein der Universität Leipzig erwarb kürzlich "ein bishereinmaliges Zeitdokument zur Universitätsgeschichte Leipzigs", so der Universitätsarchivar Dr. Gerald Wiemers. Es handelt sich um ein bisher in Das Bilderalbum
    Der Förderverein der Universität Leipzig erwarb kürzlich "ein bishereinmaliges Zeitdokument zur Univ ...

    None

    Der berühmte Leipziger Chirurg Carl Thiersch
    Der berühmte Leipziger Chirurg Carl Thiersch

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Der Förderverein der Universität Leipzig erwarb kürzlich "ein bishereinmaliges Zeitdokument zur Universitätsgeschichte Leipzigs", so der Universitätsarchivar Dr. Gerald Wiemers. Es handelt sich um ein bisher in Das Bilderalbum


    For download

    x

    Der berühmte Leipziger Chirurg Carl Thiersch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).