idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2002 12:05

Erste Akademieprofessur an TU-Wissenschaftler

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Erste Akademieprofessur für Prof. Dr. Eberhard Knobloch von der TU Berlin

    TU-Professor widmet sich Alexander-von-Humboldt-Forschung

    Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) wurde jetzt die erste Akademieprofessur eingerichtet. Erster Akademieprofessor ist Prof. Dr. Eberhard Knobloch vom Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin und seit 1997 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Die Akademieprofessur ist bislang einmalig in Deutschland. Sie entspricht nach Status und Bezügen einem Ordinariat und soll einer Disziplin gewidmet sein, an deren Stärkung Universität und Akademie gleichermaßen interessiert sind. Die Finanzierung lehnt sich an das Modell einer Stiftungsprofessur an.

    Die Akademieprofessur dient der Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Universität und Akademie. Hierbei wird einerseits der wissenschaftliche Nachwuchs der Universität in die Forschungstätigkeit der Akademie durch die Förderung von Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften in ihren Forschungsstellen und Arbeitsgruppen ebenso eingebunden, andererseits werden Mitarbeiter der Akademie für Lehraufgaben an der Universität eingesetzt.

    Zum Aufgabengebiet Eberhard Knoblochs im Rahmen der Akademieprofessur gehört die Leitung der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die der Alexander-von-Humboldt-Forschung gewidmeten Arbeitsstelle widmet sich primär der Quellenerschließung und soll zu einem Ort wissenschaftshistorischer und wissenschaftstheoretischer Grundlagenforschung ausgebaut werden.

    Eberhard Knoblochs Erfahrungen als ausgewiesener Editor und Wissenschaftshistoriker von internationalem Ansehen begründen das Votum der Akademiegremien, die ihm Anfang 2001 bereits die Leitungsverantwortung für die Edition der naturwissenschaftlich-medizinisch-technischen Schriften Gottfried Wilhelm LeibnizŽ übertragen hatten.

    Der 1943 in Görlitz geborene Eberhard Knobloch studierte zwischen 1962 und 1967 die Fächer Mathematik und Klassische Philologie an der FU Berlin. Zur Promotion und folgenden Habilitation kam er an die TU Berlin, wo er seit 1980 Professor ist.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin, Tel.: 314-24016/-24068


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi176.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).