idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2002 12:05

Erste Akademieprofessur an TU-Wissenschaftler

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Erste Akademieprofessur für Prof. Dr. Eberhard Knobloch von der TU Berlin

    TU-Professor widmet sich Alexander-von-Humboldt-Forschung

    Auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages zwischen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) wurde jetzt die erste Akademieprofessur eingerichtet. Erster Akademieprofessor ist Prof. Dr. Eberhard Knobloch vom Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin und seit 1997 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Die Akademieprofessur ist bislang einmalig in Deutschland. Sie entspricht nach Status und Bezügen einem Ordinariat und soll einer Disziplin gewidmet sein, an deren Stärkung Universität und Akademie gleichermaßen interessiert sind. Die Finanzierung lehnt sich an das Modell einer Stiftungsprofessur an.

    Die Akademieprofessur dient der Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Universität und Akademie. Hierbei wird einerseits der wissenschaftliche Nachwuchs der Universität in die Forschungstätigkeit der Akademie durch die Förderung von Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften in ihren Forschungsstellen und Arbeitsgruppen ebenso eingebunden, andererseits werden Mitarbeiter der Akademie für Lehraufgaben an der Universität eingesetzt.

    Zum Aufgabengebiet Eberhard Knoblochs im Rahmen der Akademieprofessur gehört die Leitung der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die der Alexander-von-Humboldt-Forschung gewidmeten Arbeitsstelle widmet sich primär der Quellenerschließung und soll zu einem Ort wissenschaftshistorischer und wissenschaftstheoretischer Grundlagenforschung ausgebaut werden.

    Eberhard Knoblochs Erfahrungen als ausgewiesener Editor und Wissenschaftshistoriker von internationalem Ansehen begründen das Votum der Akademiegremien, die ihm Anfang 2001 bereits die Leitungsverantwortung für die Edition der naturwissenschaftlich-medizinisch-technischen Schriften Gottfried Wilhelm LeibnizŽ übertragen hatten.

    Der 1943 in Görlitz geborene Eberhard Knobloch studierte zwischen 1962 und 1967 die Fächer Mathematik und Klassische Philologie an der FU Berlin. Zur Promotion und folgenden Habilitation kam er an die TU Berlin, wo er seit 1980 Professor ist.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin, Tel.: 314-24016/-24068


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi176.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).