idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2013 12:42

ROOM TO MOVE

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Eine Ausstellung von Studierenden des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der HU über die Veränderung der Raumwahrnehmung durch Bewegung/Vernissage am 15. Januar 2013

    ROOM TO MOVE ist eine Ausstellung über Raum und Bewegung. Sie versammelt aktuelle künstleri-sche Arbeiten, die durch das Thematisieren von Bewegung oder Bewegungshemmung unterschiedli-che Raumvorstellungen auslösen – virtuelle, ideelle, suggerierte, konkrete oder choreographierte sowie durch Klang produzierte Räume.

    Die Ausstellung ROOM TO MOVE, die im Rahmen eines Seminars von Studierenden des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte konzipiert wurde, zeigt aktuelle künstlerische Arbeiten, die unsere Raumwahrnehmung durch Bewegung verändern.
    Der starke Fokus auf den Raum erklärt sich aus der Tatsache, dass das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität im Dezember 2011 mit dem „Pergamon Palais“ ein neues Gebäude bezogen hat, dessen standardisierte Büro-Architektur schon des Öfteren von den Nutzern kritisiert wurde. Nicht nur wird die Ausstellung ROOM TO MOVE im Atrium dieses Gebäudes eine Reflexion über den Raum anregen, sondern durch partizipative und spielerische Ansätze auch ermöglichen, gewöhnliche und von der Architektur vorgegebene Bewegungsmuster aufzubrechen. Einige der Werke wurden dabei eigens für diese Ausstellung konzipiert.

    ROOM TO MOVE
    Eine Ausstellung von Studierenden des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte
    der Humboldt-Universität
    Vom 16. Januar bis zum 14. Februar 2013
    Atrium im Pergamon Palais
    Georgenstraße 47, 10117 Berlin

    Vernissage: 15. Januar 2013, 19.30 Uhr, mit einer Einführung durch die Studierenden

    Laufzeit: 16. Januar bis 14. Februar, Montag bis-Donnerstag von 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr
    Finissage und Künstlergespräch: 14. Februar 2013, 19.30 Uhr

    Mit Arbeiten von: Ursula Behr-Heyder, Lisa Haucke & Wiebke Heiber, Carola Keitel, Bettina Khano, Laura McLardy & Jonas Kesseler, Kalin Lindena, Lucia Mors de Castro, Eli Skatvedt

    Kuratiert von: Christina Danick, Clara Gehlen, Leoni Grützmacher, Martyna Nowicka, Erika Pinner und Olga Shmakova
    Projektbetreuung: Prof. Dr. Charlotte Klonk, Stefanie Gerke, M.A.

    Der Ausstellungskatalog ist ab dem 15. Januar im Ausstellungsraum erhältlich oder zu bestellen unter: roomtomove2013@gmail.com

    Mit freundlicher Unterstützung der Humboldt Universitäts-Gesellschaft, des Vereins zur Förderung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., des daab-Verlags und Think Big (O2)

    Kontakt
    Stefanie Gerke, M.A.
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für Kunst- und Bildgeschichte
    Lehrstuhl für Kunst und Neue Medien
    Tel.: 030 2093 - 66232
    roomtomove2013@gmail.com


    Images

    Attachment
    attachment icon Eli Skatvedt

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Cultural sciences
    regional
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).