idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2002 12:58

Räumliche Unterschiede im Blickwinkel der Experten

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Sage mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wie es dir geht. Stadt oder Land - innerhalb Deutschlands gibt es gravierende Unterschiede hinsichtlich der Wirtschaftskraft und der Sicherheit von Arbeitsplätzen. "Ob ein Bürger arm oder reich ist, hängt von dem Gebiet ab, in dem er lebt", meinen Regionalwissenschaftler. Diese und andere Erkenntnisse stellen sie beim 42. Kongress der "European Regional Science Association" (ERSA 2002) vor. Vom 27. bis 31. August werden 500 Forscher aus der ganzen Welt in Dortmund erwartet.

    Ausgerichtet wird die Europäische Fachtagung von der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund. Zahlreiche Vorträge, Workshops und Präsentationen beschäftigen sich mit den Veränderungen durch das Wirtschaftswachstum, die neuen Märkte und Technologien sowie demographischen Trends. Die Regionalwissenschaft analysiert räumliche Strukturen der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung. Dabei werden Ansätze der Wirtschafts-, Verkehrs- und Sozialwissenschaften kombiniert.

    Schere zwischen Arm und Reich bleibt offen

    Zu den Schwerpunkten gehört die zunehmende Polarisierung innerhalb Deutschlands und in der Europäischen Union. Während einige Regionen ihr Wachstum kaum kontrollieren können, droht anderen Teilen des Landes die Verödung von Städten und Randgebieten. "Trotz massiver Förderung hat sich der Abstand zwischen den ärmsten und reichsten Regionen Deutschlands und Europas nur wenig verringert", stellt Prof. Dr. Franz-Josef Bade von der Fakultät Raumplanung fest. Die Experten untersu-chen, welche Ursachen diese Entwicklung hat.

    Wie lässt sich der wirtschaftliche Strukturwandel des Ruhrgebiets erleichtern? Warum haben sich die ländlichen Regionen Westdeutschlands in den vergangenen Jahren häufig erfolgreicher entwickelt als die Städte? Mit welchen Maßnahmen können regionale Innovationen gefördert werden? Wie kann die zunehmende Verkehrsbelastung in den Städten und ihrem Umland besser bewältigt werden? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der ERSA 2002. Alle Veranstaltungen finden im Mathe-Tower auf dem Campus Nord statt.

    Eröffnet wird der Kongress unter dem Titel "From Industry to Advanced Services - Perspectives of European Metropolitan Regions" am Mittwoch, 28. August 2002, im Audimax von 10:00 bis 12:00 Uhr unter anderem mit einem Vortrag des NRW-Ministerpräsidenten Wolfgang Clement.
    ____________________________________________________________
    Weitere Informationen: Pro. Dr. Franz-Josef Bade, Tel. 0231 / 755 - 6440; Fax 0231 / 755 - 6439; sowie im Internet unter: www.ersa2002.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Law, Politics, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).