idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2013 10:08

Prof. Christian Wirth zum Max Planck Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena, ernannt

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Mit der Bewilligung des renommierten Max Planck Fellow-Programms hat die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen des Leipziger Biologen Prof. Dr. Christian Wirth und seine hervorragende Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, Jena, gewürdigt. Im Januar 2013 hat Wirth, geschäftsführender Direktor des German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Halle-Jena-Leipzig und Professor für Funktionelle Biodiversitätsforschung an der Universität Leipzig, mit dem Jenaer Max-Planck-Institut die vertiefte Zusammenarbeit im hochdotierten Förderprogramm aufgenommen.

    "Mit den MPG-Ressourcen aus diesem Programm wollen wir die Weiterentwicklung und wissenschaftliche Auswertung der globalen Biodiversitäts-Datenbank für funktionelle Pflanzenmerkmale (TRY) fördern und sie gleichzeitig als wichtige Datenplattform des iDiv-Konsortiums etablieren", sagt Wirth. TRY ist seit ihrer Inbetriebnahme im Juli 2011 die weltweit größte Datenbank für Pflanzenmerkmale und wird am MPI-BGC in Jena koordiniert. Zur Weiterentwicklung von TRY leitet der Biodiversitätsforscher Wirth künftig gemeinsam mit Dr. Jens Kattge vom Jenaer Max-Planck-Institut eine dort angesiedelte Arbeitsgruppe mit dem Titel "Functional Biogeography".

    Die Arbeit an der TRY-Datenbank wurde in Wirths damaliger Max-Planck Nachwuchsgruppe Anfang 2007 in Jena begonnen. "Ich freue mich besonders, dass die MPG unseren langen Atem weiterhin belohnt. Der Name TRY ist kein Akronym, sondern heißt wirklich Versuch. Dass wir heute über drei Millionen Einträge von rund einem Viertel aller bekannten Pflanzenarten - zirka 100.000 - für die funktionelle Biodiversitätsforschung zur Verfügung stellen können, haben wir damals nicht zu hoffen gewagt. Nun gilt es, auch mithilfe der MPG-Förderung, die wissenschaftlichen Früchte zu ernten", sagt Wirth.

    TRY vereint ein weites Spektrum der Pflanzenmerkmalsforschung von über 200 internationalen Zulieferern. Zusammengefasst wurden Merkmale zu den Schlüsselprozessen Wachstum, Verbreitung, Etablierung und Stresstoleranz. Mittlerweile gibt es über 150 Forschungsanträge, die TRY-Daten nutzen. Unter den Antragstellern sind Ökologen und Evolutionsforscher genauso wie Naturschützer und Klimamodellierer. "TRY erlaubt einen Blick auf das globale Pflanzen-Phenom, das heißt die ganze Bandbreite von Form und Funktion der Pflanzen auf unserer Erde - vom Tropenwald bis in die Tundra", so Wirth. "Was uns besonders interessiert ist, wie sich diese funktionelle Vielfalt auf der Landoberfläche verteilt und wie sie sich auf das Umweltsystem der Erde auswirkt. Deswegen arbeiten wir mit Erdsystem-Modellierern am MPI-BGC zusammen, die die Wechselwirkungen der Pflanzen mit ihrer Umwelt und dem Klima untersuchen. Unsere gemeinsamen Arbeiten zeigen: Je besser und vollständiger wir die Vielfalt der Vegetation beschreiben, umso genauer werden diese Vorhersagen."

    Das Projekt TRY ist auch ein soziologisches Experiment, das viele Forscher dazu gebracht hat, ihre wertvollen Daten zu teilen. Mittlerweile sind auch Zoologen, Mykologen und Mikrobiologen am Konzept der TRY-Initiative interessiert. "Wir hoffen, Anstoß dafür zu geben, dass bald Informationen über die funktionelle Vielfalt aller Organismengruppen verfügbar werden." Der nächste Schritt ist die Verknüpfung mit anderen Datenbanken zu Pflanzenverbreitung, Vegetationszusammensetzung, Klima und Boden. Damit wird TRY eine zunehmend wichtigere Datengrundlage für die globale Analyse der biologischen Vielfalt, die auch im German Centre for integrative Biodiversity Research (iDiv), Halle-Jena-Leipzig angestrebt wird, sowie deren Wechselwirkungen mit dem gesamten Erdsystem.

    Hintergrund:
    Das Max Planck Fellow-Programm fördert die Zusammenarbeit von Max-Planck-Instituten mit herausragenden Hochschullehrern. Die renommierte und finanziell hochdotierte Förderung ist in der Regel auf einen Zeitraum von fünf Jahren befristet und zugleich mit der Leitung einer kleinen Arbeitsgruppe an einem Max-Planck-Institut verbunden

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Christian Wirth
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Halle-Jena-Leipzig
    Deutscher Platz 5, 04103 Leipzig
    Telefon: +49 341 97-31263
    E-Mail: cwirth@uni-leipzig.de

    Katrin Henneberg, Universität Leipzig, Pressestelle, +49 341 97-35024, Katrin.Henneberg@zv.uni-leipzig.de

    Prof. Susan Trumbore, Direktor, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, +49 3641-57-6110, strumbore@bgc-jena.mpg.de

    Dr. Eberhard Fritz, Forschungskoordinator, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, +49 3641-57-6800, efritz@bgc-jena.mpg.de


    More information:

    http://www.try-db.org
    http://www.idiv-biodiversity.de


    Images

    Experte für funktionelle Biodiversität und spezielle Botanik: Prof. Dr. Christian Wirth.
    Experte für funktionelle Biodiversität und spezielle Botanik: Prof. Dr. Christian Wirth.
    Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    None

    Ort der Zusammenarbeit im renommierten Max Planck Fellow-Programm.
    Ort der Zusammenarbeit im renommierten Max Planck Fellow-Programm.

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Experte für funktionelle Biodiversität und spezielle Botanik: Prof. Dr. Christian Wirth.


    For download

    x

    Ort der Zusammenarbeit im renommierten Max Planck Fellow-Programm.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).