Wie sich mithilfe von Computersimulationen Natur-, Klima- und Technik-Katastrophen besser vorhersagen lassen, diskutieren Experten aus aller Welt vom 13.2. bis 15.2.2013 beim Symposium "Extreme Events: Modeling, Analysis, and Prediction" in Hannover. Medienvertreter(innen) sind herzlich eingeladen. Gern unterstützen wir auch Ihre Vorberichterstattung.
Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben, Tsunamis oder technisches Versagen haben meist verheerende Folgen für Mensch und Natur. Wann, wo und in welchem Ausmaß solche Extremereignisse auftreten, lässt sich jedoch nur schwer prognostizieren. Dieser Herausforderung widmen sich seit rund einem Jahrzehnt Mathematiker, Geowissenschaftler, Physiker und Informatiker. Sie versuchen, mithilfe von mathematischen Modellen Extremereignisse am Computer nachzubilden und vorherzusagen.
"Der Nutzen dieser Forschungsprojekte ist so vielfältig wie die Projekte selbst. Nehmen wir beispielsweise die Lithium-Batterien: Derzeit hat der Konzern Boeing ein großes Problem, weil es beim neuen "Dreamliner" (B 787) zu Bränden in den Lithium-Batterien kam. Verstünde man das Verhalten dieser Batterie-Typen besser, könnten solche Gefahrenlagen vermieden werden", erklärt Prof. Dr. Jörn Behrens von der Universität Hamburg, KlimaCampus. Er ist neben Prof. Dr. Ulrike Feudel vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg Mitorganisator des von der VolkswagenStiftung veranstalteten Symposiums
"Extreme Events: Modeling, Analysis, and Prediction"
13. bis 15. Februar 2013,
Schloss Herrenhausen, Hannover.
Akkreditierung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.
Zum Symposium kommen Modellierungsforscher(innen) aus aller Welt nach Hannover, um ihre interdisziplinären Projekte zu präsentieren und zu erörtern, welchen Beitrag ihre Forschung für die Vorhersage von Extremereignissen leisten kann.
Auszüge aus dem Programm:
Extreme Events in Climate-Society Interaction: Instabilities, Tipping Points and Cascading Complexity (Jürgen Scheffran, University of Hamburg, KlimaCampus)
Challenges in Modeling and Predicting Extreme Natural Hazards Events (Farrokh Nadim, University of Oslo)
Extreme Events in Nature: From Solar Flares to Earthquakes (Jörn Davidsen, University of Calgary)
Thermal Runaway of Lithium Batteries (Wolfgang Bessler, University of Applied Sciences Offenburg)
Mehr Informationen und das Tagungsprogramm zum Download unter: http://www.volkswagenstiftung.de/extremes2013.
Die Pressemitteilung sowie ein Interview mit Professor Behrens stehen im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse.
Criteria of this press release:
Journalists
Geosciences, Information technology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).