idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2002 14:55

Lebererkrankungen: Tag der offenen Tür am UKBF am 24. August

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Erstmalig in Berlin veranstalten die Selbsthilfegruppe Berliner Leberring e.V. und die Leberambulanz des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) einen gemeinsamen Tag der offenen Tür. Als Starthilfe am neuen Standort überreicht Herr Krumphaar von der Barmer Ersatzkasse Berlin dem Berliner Leberring e.V. einen Scheck in Höhe von 2000,- Euro. Anlass ist die Eröffnung der ersten Beratungsstelle einer Selbsthilfegruppe für Hepatitis-Betroffene und Patienten mit anderen Lebererkrankungen in Berlin und Brandenburg auf dem Gelände des UKBF am Samstag, dem 24. August.

    Der 1996 gegründete Berliner Leberring e.V. hat sich in Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfegruppen in Deutschland zum Ziel gesetzt, eine breite Öffentlichkeit besser über Lebererkrankungen, insbesondere über die infektiöse Hepatitis C zu informieren und Betroffenen mit ihren verschiedenen Fragen und Ängsten mit Rat und praktischer Hilfe zur Seite zu stehen. Der Berliner Leberring arbeitet eng mit den verschiedenen Fachpraxen und Leberambulanzen der Stadt zusammen. Aus der sehr guten Zusammenarbeit mit der Leberambulanz des UKBF heraus entwickelte sich der Gedanke auch einer "räumliche Nähe" zu einer Fachambulanz mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und damit auch die Betreuung von betroffenen Patienten zu verbessern. Mit der jetzigen Ansiedlung auf dem Gelände des UKBF ist der erste große Schritt auf diesem Weg getan.

    Aus diesem Grunde veranstalten der Berliner Leberring e.V. und die Leberambulanz des UKBF ihren ersten gemeinsamen Tag der offenen Tür. Dieser bietet Betroffenen und der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in das Angebot und die Arbeit des Berliner Leberring e.V. und der Leberambulanz des UKBF. Es wird über aktuelle Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten verschiedener Lebererkrankungen informiert und Gelegenheit geboten, ein Forschungslabor und eine der modernsten Endoskopieeinrichtungen Europas zu besichtigen. Darüber hinaus werden Vereinsmitglieder, Ärzte, Schwestern und Pfleger der Leberambulanz und Mitarbeiter des hepatologischen Forschungslabors für Fragen und auch Informationen zu aktuellen Forschungsvorhaben und -ergebnissen zur Verfügung stehen.

    Ort und Zeit: Leberambulanz der Medizinischen Klinik 1 im Universitätsklinikum Benjamin-Franklin Fahrstuhl 20-21(an der 1. Hilfe), 2. Stock, Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin-Steglitz. Samstag, 24. August 2002, von 12.00 bis 18.00 Uhr

    PRESSETERMIN 13.00 Uhr: mit Herrn Prof. Zeitz (Direktor der Medizinischen Klinik I), Frau von Wegerer (Vorsitzende des Berliner Leberring e.V.), Herrn Krumphaar (Barmer Ersatzkasse Berlin) mit anschliessender Scheckübergabe

    Informationen: Leberambulanz, Tel.: 030/8445-4603 (Dr. Rajan Somasundaram); Beratungsstelle des Berliner Leberring e.V., UKBF, Haus 3, Raum 119, Tel.: 030/8445-2140 oder 03301700115 (Sabine von Wegerer, Vorstand Berliner Leberring); Prof. Dr. Martin Zeitz (Direktor der Medizinischen Klinik I), Tel.: 8445-2347.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).