idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2002 11:51

Im Kölner GeoMuseum Gold waschen und Kristalle beim Wachsen beobachten

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    129 /2002 (GeoMuseum)

    Gold waschen und Kristalle beim Wachsen beobachten
    6. Kölner Museumsfest - Programm des GeoMuseums der Universität

    Das GeoMuseum der Universität zu Köln lädt mit einem abwechslungsreichen Programm zum 6. Kölner Museumsfest
    am Sonntag, dem 1. September 2002, von 10.00 - 20.00 Uhr
    in das GeoMuseum der Universität zu Köln
    Zülpicher Str. 49 a/b, 50674 Köln
    ein.

    Zum Sehen und Staunen lädt Professor Dr. Ladislav Bohatý um 11, 13, 15 und 17 Uhr Erwachsene und Kinder ein: Im Großen Hörsaal direkt neben dem GeoMuseum kann man zusehen, wie in wenigen Minuten zentimetergroße Kristalle wachsen.

    Von 11 - 19 Uhr zeigt Professor Dr. Klaus Krumsiek die Computeranimation zur Bewegung der Kontinente - "Kontinentaldrift: Mit dem ICE von Köln nach New York".

    Als weitere spannende Aktion wird das Drusenspalten angeboten: Preiswerte, noch geschlossene mexikanische Achatdrusen werden den Gästen zum Kauf angeboten und dann vor den Augen der gespannten neuen Besitzer mit einem Spezialgerät geöffnet.

    Spezielle Aktionen für Kinder werden kostenlos angeboten:

    Sie können Edelsteine selbst schürfen, Fossilien mit dem Mikroskop suchen und präparieren und Gold waschen. Das Goldwaschen ist geeignet für Kinder ab etwa 8 Jahren. Bei dieser schon mehrfach mit großem Erfolg durchgeführten Aktion nutzt man den großen Unterschied im spezifischen Gewicht zwischen Gold und gewöhnlichen Sandkörnern aus: Reines Gold ist 19 mal schwerer als Wasser und über 6 mal schwerer als Quarz und sammelt sich daher am Boden der Waschpfanne an, während man die leichten Sandkörner (unter Anleitung) durch geschicktes Schwenken über den Rand hinaus spülen kann. Auch viele Edelsteine wie Diamant, Rubin, Saphir, Zirkon und Spinell kann man auf diese traditonelle Weise gewinnen, weil sie deutlich schwerer sind als Quarz.

    Außerdem werden Experimente zur Gebirgsbildung mit Tonmodellen durchgeführt; die Kinder können ihre Versuchsergebnisse mit nach Hause nehmen.

    Während der gesamten Öffnungszeit stehen Wissenschaftler des GeoMuseums und der Geowissenschaftlichen Institute den Besuchern für Fragen zur Verfügung.

    Für das leibliche Wohl der Gäste ist von 12 - 20 Uhr gesorgt, Getränke und Speisen werden zum Selbstkostenpreis im Innenhof des Museums angeboten.

    (40 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Rolf Hollerbach unter der Telefonnummer 0221/470-3368, der Fax-Nummer 0221/470-5199 und unter der Email-Adresse Rolf.Hollerbach@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).