idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2002 00:00

BMBF-Fachgespräch zu "Nichtflüchtigen Datenspeichern"

Dr. Andreas Hoffknecht Innovationsbegleitung & Innovationsberatung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Am 29.08.02 diskutieren in Bonn Experten den Entwicklungsstand und die Potenziale der verschiedenen Ansätze nichtflüchtiger Datenspeicher (Non Volatile Memory, NVM) bei einem Fachgespräch, das das VDI-Technologiezentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF organisiert.

    Nichtflüchtige Datenspeicher versprechen zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Speichern (SRAM, DRAM). Dazu zählt unter anderem ihr geringerer Energieverbrauch. Die Nichtflüchtigkeit garantiert, dass gespeicherte Informationen auch ohne Stromversorgung erhalten bleiben. So ist ein mit nichtflüchtigem Arbeitsspeicher ausgerüsteter Computer nach dem Einschalten ohne ein langwieriges booten des Betriebsystems sofort verfügbar. Dies macht nichtflüchtige Speicher besonders für mobile Anwendungen interessant. Experten rechnen daher mit stark wachsenden Marktanteilen, wenn es gelingt, in Forschung und Entwicklung die heutigen Hauptnachteile der nichtflüchtigen Speicher zu überwinden.

    Grund genug für das VDI-Technologiezentrum, im Rahmen seiner Technologiefrüherkennungsaktivitäten im Auftrag des BMBF Experten aus Industrie und Wissenschaft zu einem Fachgespräch nach Bonn einzuladen.
    Das Fachgesprächs soll den Entwicklungsstand und die Entwicklungspotenziale der verschiedenen technologischen Ansätze zu nichtflüchtigen Speichern vergleichend gegenüberstellen. Dabei werden sowohl die Flash-Speicher, die den heutigen Markt dominieren, als auch magnetoelektronische bzw. ferroelektrische Speicher (MRAM, FRAM) und weitere Ansätze berücktsichtigt.
    Folgende Fragestellungen sollen diskutiert werden:
    · Wo liegen die technologischen Probleme, und welche Lösungsansätze werden verfolgt?
    · Welche Anforderungen werden für welches Anwendungsgebiet gestellt?
    · Wird es einen Universalspeicher geben, der die Dichte des DRAM, die Schnelligkeit des SRAM mit der Nichtflüchtigkeit verbindet, oder werden sich je nach Anwendungsgebiet unterschiedliche Ansätze durchsetzen können?
    · Welche Marktpotenziale, - anteile werden für die verschiedenen Technologien wann erwartet?
    · Wie ist die Ausgangssituation in Deutschland einzuschätzen?
    · Welcher Handlungsbedarf ergibt sich für das BMBF?

    Weitere Auskünfte:

    Dr. Andreas Hoffknecht
    Zukünftige Technologien Consulting des VDI-TZ
    www.zt-consulting.de

    Graf-Recke-Strasse 84
    D-40239 Düsseldorf

    Tel.: + 49 (0) 211 62 14-4 56
    Fax: + 49 (0) 211 62 14-1 39
    E-Mail: hoffknecht@vdi.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).