idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/1998 00:00

Elfmeter läßt die Kurse crashen

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Zasterix - das ist der Name der virtuellen Börse, die die Arbeitsgruppe Professor Dr. Achim Bachem und Professor Dr. Rainer Schrader vom Zentrum für Paralleles Rechnen der Universität zu Köln gemeinsam mit der ARD zur Fußball-WM im Internet veranstaltet. Sportfans und Hobbybroker können während des WM-Turniers online Aktien der 32 teilnehmenden Mannschaften handeln. Den erfolgreichsten 'Aktionären' winken interessante Preise.

    Wie an den realen Wirtschaftsmärkten werden in festen Zeitabständen Kassakurse und ein Aktienindex, der 'Zasterix', ermittelt. Die Währung für diese Transaktionen bleibt imaginär und nennt sich "Zaster". Der Handel startete am 27. Mai und endet mit Abschluß des Endspiels am 12. Juli. Nach dem Finale des WM-Turniers orientiert sich der Schlußkurs der Aktien an der Plazierung der Mannschaften. Zusätzlich wird nach jedem Gruppenspiel der Vorrunde eine Dividende ausgeschüttet. Der eigentlichen Börse vorgeschaltet ist eine Vorphase, während der der Ausgang des WM-Turniers getippt werden kann. Die Ergebnisse dieses Tippspiels dienen zur Ermittlung der Eröffnungskurse der Aktien. Die Mitspieler können täglich im Internet über ihren Standard-Browser Kauf- und Verkaufaufträge für die Mannschaftsaktien abgeben, die dann auf dem virtuellen Markt bearbeitet werden. Zu festgelegten Börsenzeiten erfolgt die Feststellung des Einheitskurses für jede Aktie in der Art des Kassakurses im amtlichen Wertpapierhandel. Durch Tableaus und Graphiken soll dieses Börsengeschehen auch den Internetbesucher interessieren, dem in diesen Tagen an kaum etwas anderem gelegen ist als einer Einschätzung der Chancen von beispielsweise Schottland im Gruppenspiel gegen Brasilien. Informationen zur Zasterix WM-Börse finden sich auf der Homepage http://wm98.zpr.uni-koeln.de.

    Neben Spiel und Spannung für die Teilnehmer transportiert Zasterix eine Reihe wissenschaftlicher Ziele und ermöglicht neue Untersuchungen über das Verhalten großer Nutzergruppen im Internet und über Leistungsfähigkeit des World Wide Web. Zasterix ist Teil des 'Virtus'-Projekts zur Entwicklung virtueller Universitätssysteme. Dabei geht es nicht nur um eine neue Dimension von akademischer Wissensvermittlung via Internet, um Online-Seminare und Hausarbeiten-Mailing. Da das Börsen- und Bankgeschehen sich, wie immer mehr gesellschaftlich bedeutsame Vorgänge, vom Realparkett in die elektronischen Medien verlagert, kommt der Universität im Internet eine neue Rolle zu: Sie wandelt sich zu einer Institution, die ihre Studenten ein Leben lang für solche Veränderungen ihrer Lebens-und Arbeitswelt trainiert. Zasterix ist ein solches Trainingsprogramm im Rahmen des viel diskutierten 'lebenslangen Lernens' ('Long-Life-Learning)'. Schließlich überprüft Zasterix auch Anwendbarkeit sicherer Transaktionen im Internet. Je nach Teilnehmerwunsch können 'Handelsaufträge' und Kommunikation mittels Börsenpaßwort verschlüsselt werden. Darüber hinaus enthalten sämtliche Formulare eine digitale Signatur, eine Art Authentizitätsnachweis. Dadurch wird verhindert, daß im Handelskrieg der Aktienhaie gefälschte Datenpakete gesendet werden.

    Zasterix öffnet einen Korridor hinsichtlich einer Entwicklung der Interaktion von Fernsehen und Internet. Die Zukunft gehört den "integrierten Medien". Jeder Anbieter von Inhalten muß darum bemüht sein, in allen Angebotsfeldern (Fernsehen, Hörfunk, WWW, Multimedia, Telefonie) aktiv zu sein. Er muß Partner finden, die seine traditionelle Nutzergruppe erweitern. Nicht ein Medium ersetzt das andere, sondern in der Kooperation ergeben sich neue weitere Interessengemeinschaften. Zasterix demonstriert, daß der Klassiker unter den Informations-Anbietern, die Universität, einer der innovativsten ist.

    Verantwortlich: Angelika Singer

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Rolf Boening am 4. Juni 1998 unter der Telefonnummer 0221/470-6010, Fax-Nummer 0221/470-5160 und der Email-Adresse boening@zpr.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htm).

    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).