idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2002 11:27

Einladung zur Pressekonferenz, 6. September 2002, 12.30 Uhr

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Die Schlagkraft der Natur nutzen -
    Nachhaltiger Erosionsschutz mit Pflanzen in Bergbaufolgelandschaften

    Bergbaufolgelandschaften sind das Ergebnis einer Industriegesellschaft, die heute stark im Umbau begriffen ist. In den beiden vergangenen Jahrhunderten hat der Bergbau vielerorts Regionen prägend verändert. Das bringt Schäden mit sich, aber auch Chancen zur Schaffung neuer Landschaften und Lebensräume. Doch auch Naturkatastrophen verändern Landschaften, das jüngste Hochwasser der Elbe ist nur ein Beispiel dafür. In beiden Fällen spielt die nachhaltige Sicherung durch Erosionsschutz eine wichtige Rolle - eine große Aufgabe der Ingenieurbiologie.

    Im Rahmen der internationalen Tagung "Ingenieurbiologie und Bergbaufolgelandschaften" der Gesellschaft für Ingenieurbiologie, der Europäischen Föderation für Ingenieurbiologie und der Universität Hannover werden Experten unter anderem neue Ansätze von Erosionsschutz mit Hilfe sichernder Pflanzendecken diskutieren - wie kann man die Schlagkraft der Natur nutzen?

    Frau Dipl.-Ing. Heike Liebmann, Kali-Umwelttechnik GmbH und Dr.-Ing. Roman Schaffer, Leiter eines interdisziplinären österreichischen Forschungsprojektes zur Begrünung von Halden des Erzbergbaus möchten Ihnen bei einer Pressekonferenz am 6. September, 12.30 Uhr, im Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover, Raum D007, Herren-häuserstraße 2, 30419 Hannover die neuesten Techniken des Erosionsschutzes in Bergbaufolgelandschaften vorstellen. Prof. Wolfram Pflug und Prof. Dr. Eva Hacker, Initiatorin und Leiterin der Tagung, stehen für weitere Fragen, beispielsweise zum Thema Böschungssicherung am Beispiel der Goitzsche bei Bitterfeld zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Katharina Wolf
    Pressereferentin


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Geosciences, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).