idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2002 11:27

Einladung zur Pressekonferenz, 6. September 2002, 12.30 Uhr

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Die Schlagkraft der Natur nutzen -
    Nachhaltiger Erosionsschutz mit Pflanzen in Bergbaufolgelandschaften

    Bergbaufolgelandschaften sind das Ergebnis einer Industriegesellschaft, die heute stark im Umbau begriffen ist. In den beiden vergangenen Jahrhunderten hat der Bergbau vielerorts Regionen prägend verändert. Das bringt Schäden mit sich, aber auch Chancen zur Schaffung neuer Landschaften und Lebensräume. Doch auch Naturkatastrophen verändern Landschaften, das jüngste Hochwasser der Elbe ist nur ein Beispiel dafür. In beiden Fällen spielt die nachhaltige Sicherung durch Erosionsschutz eine wichtige Rolle - eine große Aufgabe der Ingenieurbiologie.

    Im Rahmen der internationalen Tagung "Ingenieurbiologie und Bergbaufolgelandschaften" der Gesellschaft für Ingenieurbiologie, der Europäischen Föderation für Ingenieurbiologie und der Universität Hannover werden Experten unter anderem neue Ansätze von Erosionsschutz mit Hilfe sichernder Pflanzendecken diskutieren - wie kann man die Schlagkraft der Natur nutzen?

    Frau Dipl.-Ing. Heike Liebmann, Kali-Umwelttechnik GmbH und Dr.-Ing. Roman Schaffer, Leiter eines interdisziplinären österreichischen Forschungsprojektes zur Begrünung von Halden des Erzbergbaus möchten Ihnen bei einer Pressekonferenz am 6. September, 12.30 Uhr, im Institut für Landschaftspflege und Naturschutz der Universität Hannover, Raum D007, Herren-häuserstraße 2, 30419 Hannover die neuesten Techniken des Erosionsschutzes in Bergbaufolgelandschaften vorstellen. Prof. Wolfram Pflug und Prof. Dr. Eva Hacker, Initiatorin und Leiterin der Tagung, stehen für weitere Fragen, beispielsweise zum Thema Böschungssicherung am Beispiel der Goitzsche bei Bitterfeld zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Katharina Wolf
    Pressereferentin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).