idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2002 10:09

Künftige Hochwassergefahr jetzt anpacken ? Dresdner Institut für ökologische Raumentwicklung

Bernd Hirsemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Künftige Hochwassergefahr jetzt anpacken ?
    Dresdner Institut für ökologische Raumentwicklung
    legt 7-Punkte Programm zum Hochwasserschutz an der Elbe vor

    ?Das verheerende Ausmaß des Jahrhunderthochwassers braucht Solidarität mit den Betroffenen. Zugleich sollte der Blick so früh wie möglich in die Zukunft gerichtet werden,? so Professor Bern-hard Müller, der Direktor des Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR), bei der Vorstellung eines 7-Punkte Programms zum Hochwasserschutz an der Elbe.

    Hochwasserrisiken müssten vermindert werden. Fehler der Vergangenheit dürften sich nicht wie-derholen. Abfluss auf der Fläche halten und Flüssen mehr Raum geben.

    Die Wissenschaftler des IÖR gehen davon aus, dass extreme Abflussereignisse häufiger auftreten können. Dann sei es aber umso wichtiger, durch eine kluge Flächenhaushaltspolitik und ein regio-nales Flächenmanagement deren Ursachen und Schäden so weit wie möglich zu verringern.

    Das 7-Punkte Programm des Instituts fordert: 1. eine Verbesserung der Informationen über Ursa-chenzusammenhänge und potenzielle Überschwemmungsgebiete, 2. eine Reduzierung der Scha-denspotenziale, 3. eine integrierte räumliche Vorsorgeplanung und deren Ausrichtung an Flussein-zugsgebieten, 4. die Intensivierung der regionalen Zusammenarbeit, 5. eine Harmonisierung und einen verbesserten Vollzug rechtlicher Regelungen, 6. eine Ausweitung der länderübergreifenden und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und 7. die Entwicklung und Nutzung von Informati-ons- und Steuerungstechnologien für das Hochwassermanagement.

    ?Hochwasser entsteht auf einer riesigen Zahl von Einzelflächen mit geringem Abflussrückhalt, wie Äckern oder befestigen Flächen in unseren Gemeinden,? sagt der Landschaftsökologe Jochen Schanze. ?Diese liegen überwiegend in den höheren Lagen. Die daraus entstehenden Fluten betreffen aber vor allem die Menschen in den Niederungen.? Nach Ansicht der Dresdner Wissen-schaftler wäre es insofern folgerichtig, wenn nach der überwältigenden Solidarität während der Ka-tastrophe auch für die künftige Hochwasservorsorge eine intensive Zusammenarbeit auf der ge-samten Fläche des Einzugsgebiets der Elbe zustande käme.

    Kontakt und weitere Informationen:
    Prof. Dr. Bernhard Müller, Jochen Schanze, Tel. 0351-4679-211 bzw. -228


    More information:

    http://www.ioer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).