idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2002 14:12

Kosten-Wirksamkeitsanalysen im Gewässerschutz

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie / Fraunhofer ISI beurteilt nachhaltige Maßnahmen / Bericht für das Umweltbundesamt

    Bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie gewinnt das Aufstellen von flussgebietsbezogenen Maßnahmenplänen erheblich an Bedeutung. Eine zentrale Anforderung ist die Auswahl kostengünstiger Optionen. Dazu haben die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, nun für das Umweltbundesamt die Wirksamkeit und Kosten von 30 verschiedenen Maßnahmen abgeschätzt. Schwerpunkte waren die Siedlungsentwässerung, die Landwirtschaft sowie die Verbesserung der Gewässerstruktur.

    Bei der Siedlungswasserwirtschaft geht das Fraunhofer ISI besonders auf kommunale Kläranlagen, die Regenwasserbehandlung sowie auf die Kanalsanierung ein. Entscheidend für die Kosten-Wirksamkeit einer Maßnahme sind dort oft die Beschaffenheit des Bodens sowie die Verfügbarkeit von Flächen. In der Landwirtschaft zielen die Maßnahmen vorwiegend auf die Reduktion von Stickstoff- und Phosphoremissionen. Als besonders günstig für die Reduktion der Stickstoffbelastungen kristallisieren sich beispielsweise eine umfassende Beratung, die Verschärfung der Düngeverordnung sowie die Abgabe auf Mineraldünger heraus. Zur Reduktion von Schwermetallen und Phosphor ist dagegen eine gezielte Regenwasserbewirtschaftung angezeigt. Dezentrale Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen verringern schließlich die Hochwassergefahr. Zur Verbesserung der Gewässerstruktur empfehlen die Forscher zudem, die Eigendynamik der Gewässer zu nutzen und dabei die Uferrandstreifen mit einzubeziehen.

    Die so ermittelten Kosten-Wirksamkeitsrelationen des Fraunhofer ISI stellen Orientierungswerte dar, die als Information für eine strategisch ausgerichtete Gewässerpolitik dienen. Der Bericht hat 344 Seiten, kostet zehn Euro und kann über das Internet unter www.umweltbundesamt.de oder gegen Zusendung eines Verrechnungsschecks an die Firma "Werbung und Vertrieb", Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin, bestellt werden.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.


    More information:

    http://www.isi.fhg.de/pr/2002de/pri102002.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).