idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2002 14:12

Kosten-Wirksamkeitsanalysen im Gewässerschutz

Gerhard Samulat Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie / Fraunhofer ISI beurteilt nachhaltige Maßnahmen / Bericht für das Umweltbundesamt

    Bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie gewinnt das Aufstellen von flussgebietsbezogenen Maßnahmenplänen erheblich an Bedeutung. Eine zentrale Anforderung ist die Auswahl kostengünstiger Optionen. Dazu haben die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, nun für das Umweltbundesamt die Wirksamkeit und Kosten von 30 verschiedenen Maßnahmen abgeschätzt. Schwerpunkte waren die Siedlungsentwässerung, die Landwirtschaft sowie die Verbesserung der Gewässerstruktur.

    Bei der Siedlungswasserwirtschaft geht das Fraunhofer ISI besonders auf kommunale Kläranlagen, die Regenwasserbehandlung sowie auf die Kanalsanierung ein. Entscheidend für die Kosten-Wirksamkeit einer Maßnahme sind dort oft die Beschaffenheit des Bodens sowie die Verfügbarkeit von Flächen. In der Landwirtschaft zielen die Maßnahmen vorwiegend auf die Reduktion von Stickstoff- und Phosphoremissionen. Als besonders günstig für die Reduktion der Stickstoffbelastungen kristallisieren sich beispielsweise eine umfassende Beratung, die Verschärfung der Düngeverordnung sowie die Abgabe auf Mineraldünger heraus. Zur Reduktion von Schwermetallen und Phosphor ist dagegen eine gezielte Regenwasserbewirtschaftung angezeigt. Dezentrale Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen verringern schließlich die Hochwassergefahr. Zur Verbesserung der Gewässerstruktur empfehlen die Forscher zudem, die Eigendynamik der Gewässer zu nutzen und dabei die Uferrandstreifen mit einzubeziehen.

    Die so ermittelten Kosten-Wirksamkeitsrelationen des Fraunhofer ISI stellen Orientierungswerte dar, die als Information für eine strategisch ausgerichtete Gewässerpolitik dienen. Der Bericht hat 344 Seiten, kostet zehn Euro und kann über das Internet unter www.umweltbundesamt.de oder gegen Zusendung eines Verrechnungsschecks an die Firma "Werbung und Vertrieb", Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin, bestellt werden.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotenziale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.


    Weitere Informationen:

    http://www.isi.fhg.de/pr/2002de/pri102002.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).