idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2013 11:47

SUDPLAN - DFKI-Software visualisiert Auswirkungen des Klimawandels bis ins Jahr 2100

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Europäische Wissenschaftler stellten auf einer Abschlussveranstaltung Ende Februar in Brüssel die Ergebnisse des Gemeinschaftsprojektes „SUDPLAN“ vor. Das entwickelte System befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Städte. Erstmalig wird durch dieses webbasierte Planungs-, Prognose- und Trainingswerkzeug eine nachhaltige Stadtplanung ermöglicht. Der Forschungsbereich Erweiterte Realität des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern entwickelte hierbei die komplexen dreidimensionalen Visualisierungsmethoden zur intuitiven Darstellung der Simulations- und Planungsergebnisse.

    Ein interdisziplinäres Team aus Experten der Informationstechnologie, Raumplanung und Meteorologie entwickelte im Gemeinschaftsprojekt „SUDPLAN“ (Sustainable Urban Development Planner for Climate Change Adaption) Technologien, welche es Planern in ganz Europa ermöglichen, die Auswirkungen zukünftiger Klimaänderungen in ihre Arbeit zu integrieren und damit den langfristigen Ressourcen-Einsatz zu optimieren. Städteplaner können das System verwenden, um die Konsequenzen der heutigen und zukünftigen Infrastruktur-, Transportsystem- und Städtebauentwicklung abzuschätzen.

    Das Herz von SUDPLAN ist das „Scenario Management System“ (SMS) genannte Frontend. Diese Applikation erlaubt die Benutzung von standardisierten Services, die Verwaltung und die Visualisierung allgemeiner Daten in unterschiedlichen Planungsszenarien. Elementarer Bestandteil des SMS ist die komplexe 3D-Software-Komponente des DFKI. Sie sorgt für die dreidimensionale Visualisierung der Daten und Ergebnisse von SUDPLAN. Die intuitive Darstellung von und Interaktion mit den gewonnenen Informationen ist ebenso ein wesentliches Merkmal der 3D-Komponente. Die Entwicklungen bauen auf dem sogenannten World Wind SDK der NASA auf – einer Open Source Alternative zu Google-Earth. Die 3D-Visualisierungssoftware des DFKI kann zukünftig auch eigenständig für viele weitere Anwendungen Geografischer Informationssysteme eingesetzt werden, beispielsweise für raumbezogene Marktanalysen, Tourismus, Umweltforschung oder Energieversorgung.

    SUDPLAN passt die globalen Klima- und Emissionsmodelle zunächst für Europa und anschließend, unter Berücksichtigung lokaler und historischer Daten, für einzelne Städte an. Verschiedene Web-Services stellen die relevanten Daten und Modelle über standardisierte Schnittstellen zur Verfügung. Die Berechnungen und Simulationen können mit aktuellen und darüber hinaus mit bis ins Jahr 2100 prognostizierten Daten durchgeführt werden. Dabei werden Veränderungen in Regenmenge, Regenhäufigkeit und jahreszeitlicher Verteilung, die Entwicklung der Luftqualität in Städten sowie der Einfluss hydrologischer Daten einberechnet. Stadtplaner können damit zukünftige Baumaßnahmen, wie die Anlage von Abwasserkanälen oder den Bau neuer Straßen, in ihren Planungsszenarien berücksichtigen und mögliche Auswirkungen auf Überflutungen und Luftqualität berechnen und durch die fortschrittliche Visualisierung darstellen. Als Forschungsszenarien dienten unter anderem durch Regenwasser verursachte Überflutung in Wuppertal, Wasserverschmutzung in Linz und Luftverschmutzung in Stockholm.

    Unter der Leitung des Swedish Meteorological and Hydrological Institute (SMHI, Stockholm) arbeiteten folgende Partner im SUDPLAN Projekt: Austrian Institute of Technology (AIT, Wien), cismet (Saarbrücken), Cenia (Prag), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI, Kaiserslautern), Stockholm Uppsala Air Quality Management Association (SULVF, Stockholm), Technische Universität Graz, APERTUM IT AB (Linköping), Stadt Wuppertal. SUDPLAN wurde von der europäischen Union von Januar 2010 bis zum Jahresende 2012 gefördert.

    Weitere Informationen:

    http://www.sudplan.eu
    http://av.dfki.de/sudplan

    Kontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Forschungsbereich Erweiterte Realität
    Prof. Dr. Didier Stricker / Dipl.-Inf. Daniel Steffen (Technische Leitung)
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    +49 631 20575-3500
    av-info@dfki.de

    Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
    Christian Heyer
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    +49 (0)631 20575-1710
    Christian.Heyer@dfki.de


    Images

    Visualisierung Stockholm
    Visualisierung Stockholm
    DFKI
    None

    3D-Visualisierung
    3D-Visualisierung
    DFKI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Visualisierung Stockholm


    For download

    x

    3D-Visualisierung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).