idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2013 08:02

Botanischer Garten der Universität Leipzig startet in die neue Saison

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Wasser ist eine unentbehrliche Grundlage für alles Leben auf der Erde. Im von der UNESCO ausgerufenen "Weltwasserjahr 2013" richtet auch der Botanische Garten der Universität Leipzig einen thematischen Fokus auf das Lebenselixier. "Wir möchten das Bewusstsein dafür schärfen, dass Wasser in der Botanik nicht nur die Triebkraft allen Wachstums ist, sondern dass auch Pflanzen ganz entscheidende Funktionen im Wasserkreislauf ausüben", sagt der Direktor des Botanischen Gartens der Universität Leipzig, Prof. Dr. Christian Wirth.
    Mit der Wiedereröffnung der Gewächshäuser für den Besucherverkehr startet bereits am Freitag (22. März 2013) die neue Saison.

    Neben dem diesjährigen Wasser-Schwerpunkt bietet der Botanische Garten erneut ein vielseitiges wie spannendes Programm in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis des Botanischen Gartens der Universität Leipzig. "Regelmäßige Führungen, etwa durch den Lebensraum Moor oder zum Testen des eigenen Geruchs- und Tastsinns, werden ergänzt durch spezielle Veranstaltungen für Kinder. So können Teilnehmer ab sechs Jahre zum Beispiel ein eigenes Herbarium anlegen", kündigt der Technische Leiter des Botanischen Gartens, Matthias Schwieger, an. Weitere, im Jahresverlauf geplante Veranstaltungen widmen sich moderner Baumpflege oder der Frage, wie Wachstumsfaktoren technisch beeinflusst werden können. "Außerdem initiieren wir im September den 1. Leipziger Pflanzenmarkt, bei dem Spezialitätengärtner aus ganz Deutschland ihre ausgefallenen Sortimente präsentieren."

    Winter ade: geöffnete Gewächshäuser und frei flatternde Falter

    Nach der Winterpause öffnen am kommenden Freitag (22. März) die Gewächshäuser des Botanischen Gartens wieder für den Besucherverkehr. Schon am Sonnabend (23. März) beginnt die alljährliche Schmetterlingsschau und ermöglicht es, tropische Falter aus aller Welt im Freiflug zu erleben. "Im
    1998 eingerichteten Schmetterlingshaus können die bunten tropischen Flattertiere aus nächster Nähe im Freiflug oder bei der Nahrungsaufnahme an künstlichen Nektarquellen und, mit etwas Glück, auch bei der Eiablage oder dem Schlüpfen aus der Puppe beobachtet werden", sagt PD Dr. Martin Freiberg, der Kustos des Botanischen Gartens. Insbesondere bei schönem Flugwetter mit viel Sonnenlicht könne man hunderte Tagschmetterlinge, die bis zu zwei Duzend verschiedenen Arten angehören, beobachten. Hierzu gehören zum Beispiel die Schwalbenschwänze, der Passionsblumenfalter, der Monarchfalter, die Baumnymphe oder der große blaue Morphofalter. "Da vielen Schmetterlingsarten bei uns auch die für ihre Raupen geeigneten Futterpflanzen angeboten werden, können Besucher den gesamten Entwicklungszyklus vom Ei über mehrere Raupenstadien bis hin zum Schlupf der Falter aus den Kokons verfolgen." So sieht man beispielsweise häufig die kleinen bunten Passionsblumenfalter aus Südamerika bei der Eiablage an den Ranken der Passionsblumen. Oder man entdeckt die Raupen des großen Bananenfalters. "Sie fressen entweder in ihrem frühen Entwicklungsstadium gesellig an Bananenblättern oder ruhen als ältere, zigarrengroße Raupen an den Blattscheiden der Bananen."

    Dreierlei im Wonnemonat Mai

    Unter dem Motto "Jagdfieber" beteiligt sich der Botanische Garten wieder an der Leipziger Museumsnacht und berichtet hier von Pflanzenjägern und jagenden Pflanzen. Bei der 50.
    Kakteenschau mit dem "Mitteldeutschen Kakteentag" werden Vorträge und Führungen durch eine eigene Ausstellung angeboten, außerdem können Kakteen und andere Sukkulenten nicht nur bestaunt, sondern auch gekauft werden. Am internationalen Aktionstag zur Bedeutung von Pflanzen für unsere Welt, dem "Fascination of Plants Day", wird sich der Botanische Garten ebenfalls mit thematischen Veranstaltungen einbringen.

    iDiv startet Wasserpfad-Projekt

    Rund ums Thema Wasser werden im Lauf des Jahres thematische Schwerpunkte gesetzt: "Ganz besonders freuen wir uns auf die Eröffnung des Wasserpfades im Juni, das erste Projekt, mit dem sich das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig gezielt an die Öffentlichkeit richtet. Dafür bietet der Botanische Garten mit seiner beeindruckenden Pflanzenvielfalt wunderbare Voraussetzungen", so der Direktor des Botanischen Gartens Wirth, der gleichzeitig iDiv-Direktor und Professor für Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig ist. Der Biologe hat das Wasserpfad-Konzept im letzten Jahr entworfen. Es richtet sich an Schüler ab zirka 14 Jahren, an Studierende und interessierte Laien ohne Spezialkenntnisse. An 19 Stationen, die didaktisch aufeinander aufbauen, werden die Funktionen von Pflanzen im Wasserkreislauf erläutert.
    Geplant ist außerdem auch, dass der dauerhaft zur Verfügung stehende Pfad im Internet "abgeschritten" werden kann. Er zieht sich sowohl durch den Gewächshaus- als auch durch den Außenbereich und leitet so durch den gesamten Botanischen Garten. "Das soll auch dazu beitragen, dass Besucher sich den riesigen Informationsgehalt des Gartens insgesamt besser erschließen können."

    "Wasser für Alle!" und "Wasserpflanzen der Subtropen"

    Zeitgleich mit dem Wasserpfad eröffnet die Ausstellung "Wasser für Alle!", die in Zusammenarbeit mit dem Verband Botanischer Gärten Station in Leipzig macht. Anlass ist die bundesweit organisierte "Woche der Botanischen Gärten" zum internationalen UNESCO-Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Die Schau wurde von Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen erarbeitet. Außerdem zeigen im alten "Viktoriahaus", dem historischen Wasserpflanzenhaus, in dem später die Riesenseerose Victoria amazonica zu sehen sein wird, die "alten Hasen" unter den Auszubildenden im Projekt "Sumpf- und Wasserpflanzen der Subtropen" ab Juli ihr gärtnerisches Können.

    Sommertheater bringt Panik in die Botanik

    Schon vorm kalendarischen Sommeranfang läutet das Leipziger Theater der Jungen Welt die warme Jahreszeit ein. Inklusive der Premiere des Sommertheaters am 9. Juni lädt das Ensemble unter der Regie von Theaterintendant Jürgen Zielinski an sieben Abenden je zweimal pro Abend zu einem schauspielerischen und musikalischen Spaziergang durch den Botanischen Garten ein. "Gärten sind Sehnsuchtsorte nach dem paradiesischen Wunder Natur, aber auch Orte für wuchernden Wildwuchs - und im Falle des Botanischen Gartens für uns eine Zweigstelle im Sinne unseres Spielzeitmottos alles wächst!?", erläutert Zielinski. "Wir begreifen das Theater auch gern als Begegnungs-Oase. Da ist es sicher nicht verwunderlich, dass wir mit dem Botanischen Garten der Universität Leipzig einen entsprechenden Kooperationspartner gesucht und gefunden haben."

    Das genaue Programm im Botanischen Garten entnehmen Sie bitte dem zum Download bereitgestellten Veranstaltungskalender 2013.

    Weiterführende Links:
    Botanischer Garten der Universität Leipzig:
    http://www.uni-leipzig.de/bota/
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
    (iDiv) Halle-Jena-Leipzig: http://www.idiv-biodiversity.de/ Weltwasserjahr 2013:
    http://www.unesco.de/wasserjahr2013.html
    Ausstellung "Wasser für alle!":
    http://www.verband-botanischer-gaerten.de
    Theater der Jungen Welt: http://www.tdjw.de

    ------------------------------------------------------------

    Weitere Informationen:
    Matthias Schwieger
    Telefon: +49 341 97-36851
    E-Mail: schwieger@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/bota

    zum Flyer "Veranstaltungskalender 2013"
    www.uni-leipzig.de/pdf/pm2013-Flyer-Botan.pdf


    Images

    Am 22.03.2013 öffnen nach der Winterpause die Gewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Leipzig wieder für den Besucherverkehr.
    Am 22.03.2013 öffnen nach der Winterpause die Gewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität ...
    Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Am 22.03.2013 öffnen nach der Winterpause die Gewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Leipzig wieder für den Besucherverkehr.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).