idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2002 14:16

Prozesse in Natur und Technik simulieren

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Neuer Masterstudiengang "Computational Engineering" startet zum Wintersemester an der Universität Rostock

    Zu lernen, wie Computersimulationen funktionieren und eigene zu entwickeln ist ab Oktober an der Universität Rostock möglich. Dann startet mit Beginn des Wintersemesters der neue Masterstudiengang "Computational Engineering". Er vereinigt die Wissenschaftsgebiete Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Informatik und vermittelt, wie Prozesse in Natur und Technik computergestützt simuliert werden können. "Dieses Fachgebiet existiert in diesen Studiengängen bisher nur am Rande", sagt Prof. Dr. Ursula van Rienen. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Theoretische Elektrotechnik an der Uni hat den Aufbaustudiengang erdacht und entwickelt. "Es gibt einen Bedarf in Industrie und Forschung für Computersimulations-Spezialisten", fügt sie hinzu. "Jedoch gibt es noch nicht viele universitäre Ausbildungsmöglichkeiten. Rostock gehört nun zu den deutschlandweit ersten", weiß die gebürtige Düsseldorferin.
    Der Studiengang bietet eine Qualifizierung und Spezialisierung für Absolventen der Elektrotechnik und der Physik, die ihr Studium mit einem Bachelor- oder Diplom-Ingenieur-Abschluss beendet haben. "Eventuell ist es aber auch möglich, Mathematiker zuzulassen." Sehr erwünscht sind ebenso Absolventen dieser Fachrichtungen von Fachhochschulen. 50 Studenten können jedes Jahr immatrikuliert werden und lernen in Modulen. Der gemeinsame und verpflichtende Block besteht aus Kursen in Angewandter Mathematik, Methoden der Numerischen Simulation sowie Software-Entwicklung, Daten-Managment und Visualisierung. Hinzu kommen frei wählbare Kurse in Höherer Technischer Mathematik, Schaltungsentwurf, Signalverarbeitung, Mikrosystemen oder Regelungstechnik. Drei Semester gehören dabei dem eigentlichen Studium und eines der Masterarbeit. "Unterrichtet wird überwiegend in Englisch", erzählt Prof. Dr. van Rienen. Abgeschlossen wird das Studium daher mit dem weltweit anerkannten Abschluss "Master of Science". So sollen auf diese Weise Studenten aus dem Ausland gewonnen werden. Prof. Dr. van Rienen wirbt mit weiteren Vorteilen um Studenten: "Es wird in kleinen Teams studiert und viel Projektarbeit geben." Die Projekte sollen jeweils mit einem Vortrag beendet werden. "So wollen wir unsere Studenten fit für die Praxis machen. Da müssen sie auch nicht nur erklären können, was sie machen, sondern sich und ihre Arbeit bestens präsentieren", weiß die studierte Mathematikerin. Auch deswegen werde sehr viel Wert auf englische Sprachkenntnisse gelegt. Empfohlen wird den Studenten daher, ein Semester im Ausland zu studieren.
    Stolz ist Prof. Dr. van Rienen, dass für diesen neuen Studiengang nur eine neue Stelle - die vom DAAD finanziert wird - geschaffen werden musste. "Und auch diese nur vorübergehend. Ansonsten nutzen wir die Ressourcen der Ingenieurswissenschaftlichen Fakultät." Weitere Informationen zum Studium und zur Zulassung für Interessenten gibt Prof. Dr. Ursula van Rienen unter der Telefonnummer 0381/ 498 34 94.

    Kontakt: Prof. Dr. Ursula van Rienen
    Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik
    Fachbereich Elektro- und
    Informationstechnik
    Tel.: 0381/ 498 34 94

    Michael Lüdtke
    Pressestelle
    T: 0172/80 36 127


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).